Gute Finanzlage der bernischen Gemeinden im Jahr 2019

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Finanzen der über 300 bernischen Gemeinden sind grösstenteils im Lot: Dies jedenfalls zeigt ein Bericht zum Jahr 2019. Wie sich die aktuelle Corona-Krise auf die Gemeindefinanzen auswirkt, wird erst in zwei bis drei Jahren sichtbar sein.

Geld
Aufgeschichtete Schweizer Münzen, mit einer 200-Franken-Note als Dach. (Symbolbild) - Keystone

Beim Blick in die Zukunft gibt sich der Kanton zurückhaltend. Ob die in den letzten Jahren generell positive Finanzlage der bernischen Gemeinden auch nach der Covid-19-Pandemie anhält, hänge stark von der Struktur der Gemeinde ab, schreibt die Direktion für Inneres und Justiz in einer Mitteilung vom Donnerstag.

2019 hingegen präsentierte sich die Bilanzsituation noch erfreulich. Das Eigenkapital war solide und wuchs um total 299 Millionen Franken. 36 Millionen Franken davon entfielen auf die Zunahme des Bilanzüberschusses, also dem Saldo aus den kumulierten Überschüssen und Defiziten der Erfolgsrechnung. Einzig die Gemeinde Moutier wies einen Bilanzfehlbetrag aus.

Zwei Drittel der 346 Gemeinden wiesen ein positives Rechnungsergebnis aus, 108 Gemeinden schrieben rote Zahlen. Der Ertragsüberschuss belief sich insgesamt auf 116 Millionen Franken. Das entspricht laut Mitteilung im Durchschnitt 113 Franken je Einwohnerin oder Einwohner. Im Vorjahr lag dieser Wert bei 126 Franken.

Die Durchschnittswerte der Finanzkennzahlen sind zwar weiterhin gut, aber 2019 tendenziell schlechter als im Vorjahr. Auch wenn sich die Kennzahlen in Bezug auf das Eigenkapital positiv entwickelten, signalisierten andere Finanzkennzahlen wie der Selbstfinanzierungsgrad oder der Selbstfinanzierungsanteil einen enger werdenden finanziellen Spielraum.

Auch wenn die Berner Gemeinden 2019 netto etwas mehr investierten, war der Investitionsanteil rückläufig und betrug lediglich 9,9 Prozent.

Beim kantonalen Finanzausgleich gehörten im Jahr 2019 rund 87 Prozent der Gemeinden zu den Nehmern. Der mittlere Nettozufluss erreichte mit 14,5 Prozent den tiefsten Stand seit der Revision des Finanz- und Lastenausgleichsgesetzes im Jahr 2012.

Der jährliche Bericht zu den bernischen Gemeindefinanzen steht erstmals digital und interaktiv zur Verfügung. Das bernische Amt für Gemeinden und Raumordnung analysiert jährlich in seinem Bericht die statistischen Daten zur Finanzlage der Gemeinden.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
45 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
8 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR AUS STADT BERN

Regierungsräte Bundesfeier-Reden 1. August
7 Interaktionen
1. August
Bärenzeiger
Tatze auf Schulter
WEURO 2025
11 Interaktionen
Erneut Fan-Rekord?