Die Stadt Bern passt die Stromtarife für 2023 an

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Wie die Stadt Bern mitteilt, hat der Gemeinderat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2023 genehmigt.

Stadt Bern
Stadt Bern - Community

Aufgrund der stark angestiegenen Strompreise an den Grosshandelsmärkten steigen auch die Stromtarife 2023 für die Grundversorgung der Kunden von Energie Wasser Bern signifikant an. Nach einer längeren Periode, geprägt von tiefen Strompreisen, werden die Stromtarife im kommenden Jahr um rund 20 Prozent steigen.

Für einen in der Stadt Bern repräsentativen Haushalt mit vier Zimmern, einem Elektroherd und einem Jahresverbrauch von 2500 Kilowattstunden werden sich die jährlichen Stromkosten um rund 107 Franken erhöhen.

Dafür verantwortlich sind hauptsächlich die deutlich höheren Gas- und CO2-Preise sowie diverse Kraftwerksausfälle und -abschaltungen im europäischen Stromproduktionsmarkt.

Gestaltung der Stromtarife

Der Stromtarif setzt sich gemäss Stromversorgungsgesetz (StromVG) in der Schweizaus drei Komponenten zusammen, den Netznutzungstarifen, den Energieliefertarifensowie den Abgaben an Bund und Gemeinwesen.

Bei der Komponente Energieliefertarife haben die deutlich höheren Preise auf dem Strommarkt die grösste Auswirkung. Weiter haben die höheren Preise direkt und indirekt auch eine bedeutende Auswirkung auf die Netzkosten. Bei der dritten Komponente, den Abgaben, gibt es keine Anpassung.

Steigende Netznutzungstarife

Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid erhebt den Tarif für die Systemdienstleistungen zur Sicherstellung der Netzstabilität. Aufgrund des deutlich höheren Beschaffungsaufwandes in einem hochpreisigen Strommarktumfeld steigt dieser Tarif gegenüber dem Vorjahr nun beinahe um den Faktor drei an.

Weitere Gründe für den Anstieg der Netznutzungskosten sind die höheren Tarife für die Nutzung des nationalen Übertragungsnetzes von Swissgrid, hohe Investitionen in die Netzinfrastruktur, eine kontinuierliche Verbesserung der Netzsteuerung sowie höhere Kosten aufgrund des höheren Beschaffungsaufwandes für die Wirkverluste im Stromnetz.

Hinzu kommt die Anrechnung von Differenzen zwischen geplanten und tatsächlich realisierten Erlösen und Kosten aus Vorjahren. Gesamthaft führt dies zu einer durchschnittlichen Erhöhung der Netznutzungstarife um rund 16 Prozent.

Entwicklungen bei den Energieliefertarifen

Die Energieliefertarife für die Grundversorgung werden zwischen 38 bis zu 41 Prozent ansteigen. Der starke Anstieg konnte durch eine kostenmindernde Anrechnung von Überdeckungen, also positive Differenzen zwischen geplanten und tatsächlich realisierten Erlösen und Kosten aus den Vorjahren, abgedämpft werden.

Weiter wirkte sich der hohe Anteil an Stromproduktion aus werkeigenen Anlagen von Energie Wasser Bern sowie aus Produktionskraftwerken aus Schweizer Kraftwerksbeteiligungen positiv dämpfend auf den Preisanstieg aus.

Rückliefervergütung für Solarstrom

Für alle Kunden, welche mit einer Photovoltaikanlage nachhaltige Elektrizität zum Eigenverbrauch produzieren und den überschüssigen, nicht selbstverwendeten Strom direkt in das Netz von Energie Wasser Bern einspeisen, werden ab 1. Januar 2023 die Vergütungstarife deutlich über das gesetzliche Minimum,von aktuell 7 Rappen pro Kilowattstunde auf 17,60 Rappen pro Kilowattstunde angehoben.

Für die Abnahme der Herkunftsnachweise von erneuerbar produzierter Energie aus Photovoltaikanlagen werden zusätzlich 2,70 Rappen pro Kilowattstunde vergütet. Die Anpassung der Rückliefervergütung ist unabhängig davon, ob Kunden für die ungenutzte erzeugte Elektrizität die Speicherlösung ewb.HYDROSPEICHER im Einsatz haben oder nicht.

Abgaben an Bund und Gemeinwesen

Unverändert bleiben die Abgaben an die Stadt Bern sowie der Netzzuschlag von maximal 2,3 Rappen pro Kilowattstunde.

Mit Letzterem werden unter anderem die Einspeisevergütungen, die Einmalvergütungen beziehungsweise Investitionsbeiträge für Produktionsanlagen aus erneuerbarer Energie, die Marktprämie für Elektrizität aus Grosswasserkraftanlagen sowie die Massnahmen zum Schutz der Gewässer und Fische finanziert

Energie sparen – gut für die Umwelt und fürs Portemonnaie

Vom Fernseher bis zum Teekocher: Fast alles, was man täglich nutzt, braucht heutzutage Strom. Mit wenig Aufwand lässt sich aber bereits viel Energie sparen, ohne dass man sich im Alltag einschränken muss. Das schont die Umwelt und das Portemonnaie und hilft, möglichen Engpässen vorzubeugen.

Kommentare

Weiterlesen

Blatten VS
34 Interaktionen
Nach Teilabbruch
15 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR AUS STADT BERN

Weyermannshaus
4 Interaktionen
Schadstoffe
Edith_Siegenthaler
3 Interaktionen
Amtsübergabe
fc breitenrain
FC Breitenrain Frauen