2000-Watt-Gesellschaft: Städtische Projekte werden zertifiziert

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Das städtische Areal Viererfeld/Mittelfeld und die Überbauung Stöckacker Süd in Bern erfüllen die Vorgaben eines 2000-Watt-Areals.

Das Berner Viererfeld - Keystone

Die Stadt Bern nimmt die Klimaerwärmung ernst. Im Gebäudebereich liegt der Fokus auf Sanierungen von alten Bestandsliegenschaften und auf die nachhaltige Planung von Neubauprojekten.

Eine besondere Rolle kommt jenen Arealen zu, welche die Stadt von Grund auf selbst entwickelt und alleine oder gemeinsam mit Partnerinnen bebaut. Dabei orientiert sie sich an der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft, wonach der Energieverbrauch pro Kopf auf ein langfristig umweltverträgliches Mass gesenkt werden soll.

Übergabe der Zertifikate für Viererfeld/Mittelfeld und Stöckacker Süd

Anlässlich eines Point de Presse bei der Überbauung Stöckacker Süd überreichte Rudolf Baumann-Hauser, Botschafter für 2000-Watt-Areale im Auftrag des Bundesamts für Energie zwei Zertifikate: «2000-Watt-Areal in Entwicklung» für das Projekt Viererfeld/Mittelfeld und «2000-Watt-Areal in Betrieb» für die bereits realisierte Siedlung Stöckacker Süd.

Erfreut hält Gemeinderat Michael Aebersold fest: «Wir gehen mit gutem Beispiel voran. Der Energieverbrauch von Gebäuden ist ein entscheidender Faktor bei der Klimaerwärmung. Das Ziel ist ein fossilfreier Betrieb unserer Gebäude, mit anderen Worten also ein Verzicht auf nicht erneuerbare Energieträger wie Öl, Gas und Kohle bei der Wärme- und Stromproduktion.»

Strenge Vorgaben werden erfüllt

Ende 2019 wurde die Arealentwicklung Viererfeld/Mittelfeld erstzertifiziert. Das Prädikat «2000-Watt-Areal in Entwicklung» bestätigt, dass die bisherige Planung die qualitativen und quantitativen Anforderungen für den weiteren Prozess erfüllt. Besonders gelobt werden die organisatorischen und konzeptionellen Grundlagen zur nachhaltigen Quartierentwicklung.

Bereits zwei Schritte weiter ist das Neubauquartier Stöckacker Süd. Nach der Fertigstellung 2017 wurde die Überbauung als erste in der Stadt Bern als 2000-Watt-Areal ausgezeichnet.

Damit wurde bestätigt, dass das aus drei Mehrfamilienhäusern bestehende Quartier die Voraussetzungen für eine 2000-Watt-Gesellschaft schafft. Ob ein Areal die Vorgaben im bewohnten Zustand bzw. im Betrieb weiterhin erfüllt, wird alle vier Jahre nach der Fertigstellung überprüft.

Diese sogenannte Rezertifizierung ist ein fester Bestandteil des 2000-Watt-Labels. In den vergangenen Wochen hat das Bundesamt für Energie (BFE) Stöckacker Süd einer solchen Überprüfung unterzogen. Wie sich zeigte, wurden erneut alle Erwartungen erfüllt und die Überbauung als «2000-Watt-Areal in Betrieb» rezertifiziert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
655 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
310 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR AUS STADT BERN

Horgen
3 Interaktionen
Freiheitsstrafe
weuro 2025
33 Interaktionen
«Schwan?» Nie gehört
FUSSBALL, FOOTBALL, SOCCER, FRAUEN, EM 2025, EM2025, UEFA WOMEN'S EURO 2025, UEFA EUROPAMEISTERSCHAFT, WEURO 2025, SWITZERLAND, ICELAND,
3 Interaktionen
Frauen-EM
SCB
2 Interaktionen
Piceci wird Leiter NL