Hinterkappelen: Einladung zur Teilnahme an Werkstattgespräch
Auf der Sahlimatte in Hinterkappelen soll ein qualitätsvolles Wohnquartier für die Gemeinde Wohlen entstehen.

Bevor die eigentliche Planung beginnt, möchte die Halter AG als Entwicklerin die Anliegen der Bevölkerung aufnehmen und lädt zu einem digitalen Werkstattgespräch ein, so die Gemeinde Hinterkappelen.
Die Sahlimatte befindet sich im Herzen von Hinterkappelen. Auf dem Grundstück entwickelt die Halter AG in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wohlen ein Wohnquartier mit Eigentumswohnungen sowie preisgünstigem Wohnraum. Die Halter AG als Auftraggeberschaft und Entwicklerin bekennt sich zu qualitativen Verfahren gemäss SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein).
Sie wird einen Studienauftrag mit vier bis fünf Teams durchführen und von einem hochqualifizierten Beurteilungsgremium beurteilen lassen. Das Beurteilungsgremium setzt sich aus unabhängigen Fachmitgliedern, welche die Fachbereiche Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Denkmalpflege beurteilen, sowie Sachmitgliedern und Expertinnen zusammen. Die Gemeinde Wohlen ist genauso wie die Auftraggeberschaft im Beurteilungsgremium stimmberechtigt. Ebenfalls sollen Vertreter der Bevölkerung als Expertinnen mitbeurteilen dürfen.
Im Vorfeld des qualitätssichernden Verfahrens führt die Halter AG ein Werkstattgespräch durch. In diesem Rahmen möchte die Halter AG von der Hinterkappeler Bevölkerung Anliegen und Bedürfnisse für das Areal aufnehmen und die Vision und Gedanken vorstellen.
Anmeldung für digitales Werkstattgespräch
Das Werkstattgespräch wird voraussichtlich Ende Mai 2021 stattfinden. Das genaue Datum und die Ablaufdetails werden allen Interessierten nach der Anmeldung bekanntgegeben. Coronabedingt sind keine Präsenzveranstaltungen möglich. Der Halter AG ist es trotzdem sehr wichtig, die Bevölkerung sowie die Parteien und Vereine abzuholen und den partizipativen Dialog zu führen. Daher wird ein digitales Werkstattgespräch durchgeführt. Die Gemeinde und die Entwicklerin freuen sich über möglichst viele Teilnehmende sowie einen ukonstruktiven Austausch.