Neue Infrastrukturprojekte gehen in die Umsetzung
In Wettingen starten Mitte September 2025 die Bauarbeiten für das neue Regenbecken «Kloster» und die dringend nötige Sanierung der Tägerhardstrasse West.

Im Februar 2025 wurden Vorbereitungsarbeiten zur Erstellung des Regenbeckens «Kloster» auf der Grünfläche zwischen der Schwimmbadstrasse und der Alberich Zwyssigstrasse ausgeführt, berichtet die Gemeinde Wettingen. Demnächst sollen die Hauptbauarbeiten beginnen.
Am 9. März 2023 hat der Einwohnerrat dem Projekt für die Erstellung des Regenbeckens «Kloster» zugestimmt und am 7. September 2023 wurde das Anschlussprojekt zur Werkleitungs- und Oberbausanierung der Tägerhardstrasse (West) genehmigt.
Im Juli 2025 wurden die Arbeiten zum Bau des Regenbeckens auf der Parzelle zwischen der Schwimmbadstrasse und der Alberich Zwyssigstrasse an die Birchmeier Bau AG, Döttingen, vergeben. Der Baubeginn ist auf Mitte September 2025 geplant.
Bauprojekt «Tägerhardstrasse West» in Vorbereitung
Mit dem Start der Arbeiten am Regenbecken kann nun auch das koordinierte Werkleitungs- und Strassenbauprojekt «Tägerhardstrasse West» wieder aufgenommen und weiterbearbeitet werden. Der Strassenbelag befindet sich in sehr schlechtem Zustand, weshalb die Sanierung nun dringend notwendig ist.
Die geforderte Aufhebung der in der Tägerhardstrasse bestehenden Regenüberläufe kann jedoch erst nach der teilweisen Fertigstellung des neuen Regenbeckens erfolgen.
Der Baustart für das koordinierte Werkleitungs- und Strassenbauprojekt ist daher auf das Frühjahr 2026 terminiert. Bis dahin müssen zudem noch die hängigen Einsprachen gegen die geplante Strassenraumgestaltung bearbeitet werden.
Verkehrsberuhigung und neue Verkehrsführung
Im Rahmen der Sanierung ist eine verkehrsberuhigende Umgestaltung vorgesehen. So soll der Abschnitt der Tägerhardstrasse von der Weberstrasse bis zum Einkaufszentrum «Tägipark» mit Tempo 30 signalisiert werden.
Die Einfahrt von der Bahnhofstrasse soll mit einem Fahrverbot für Motorfahrzeuge belegt werden, damit der Abschnitt bis zur Weberstrasse nicht länger als Schleichweg genutzt werden kann.