

Jugendparlament Baden übergibt dem Stadtrat ausformulierte Anliegen

An der Stadtratssitzung vom 28. Februar 2022 übergab das Jugendparlament Stadtammann Markus Schneider die ausformulierten Bedürfnisse der Jugendlichen aus der Jugendsession vom 26./27. November 2021. Gemäss den Jugendlichen soll sich die Politik im Jahr 2022 folgenden Themen annehmen:
− Räume und Unterstände im öffentlichen Raum ohne Konsumzwang.
− Klimaziele: Die Stadt Baden soll verbindlich und sichtbar ökologischer werden.
− Outdoor Trainingsplatz an einem zentralen Ort in Baden.
− Überprüfung der Busfahrzeiten Postauto / RVBW beim Lindenplatz.
Das Jugendparlament möchte, wo möglich, tatkräftig bei der Umsetzung dieser Anliegen mitgestalten und so Verantwortung übernehmen. Dies gibt den Jugendlichen die Gelegenheit, erste Demokratieerfahrungen zu sammeln. Unterstützt werden sie dabei vom Kompetenzbereich Kinder und Jugend der Stadt Baden.
«Das Jugendparlament ist das Sprachrohr der jüngeren Generation. Der Stadtrat nimmt die Bedürfnisse der Jugendlichen ernst und wird sich ihrer Anliegen annehmen», erklärt Stadtammann Markus Schneider.
Im Rahmen des Aktionsplans des UNICEF-Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» der Stadt Baden fand am 26. und 27. November 2021 die erste Badener Jugendsession statt. Organisiert wurde sie vom Jugendparlament Baden, das am 1. Mai 2021 gegründet wurde. Ziel der
Jugendsession war, den Jugendlichen aus Baden und Umgebung eine Stimme in der städtischen Politik zu geben und aktuelle Bedürfnisse zusammenzutragen.