Wettingen

Gemeinde geht neue Wege für sichere Strassen im Winter

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Baden,

Wettingen modernisiert den Winterdienst: Salzverbrauch und Kosten sollen sinken, die Sicherheit steigen und die Umwelt geschont werden.

Der Kreisel Centerpassage in Wettingen.
Der Kreisel Centerpassage in Wettingen. - Nau.ch / jpix.ch

Wie die Gemeinde Wettingen informiert, wird zur winterlichen Eis- und Schneeglättebekämpfung auf Strassen und Gehwegen bislang trockenes Streusalz eingesetzt. Dies hat eine gute Auftauwirkung – jedoch auch negative Auswirkungen auf Infrastruktur und die Umwelt.

Der Werkhof Wettingen wird künftig seinen Winterdienst modernisieren und neben Trockensalz auch Feuchtsalz und Salzsole einsetzen. Die jährlichen wiederkehrenden Kosten können so um rund 20'000 Franken jährlich gesenkt und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden.

Strategiewechsel für mehr Nachhaltigkeit

Die Gemeinde Wettingen stellt ihre Strategie für den Winterdienst neu auf. Ziel ist es, Strassen und Gehwege künftig noch sicherer, umweltfreundlicher und kosteneffizienter von Eis und Schnee zu befreien. Bislang wurde in Wettingen ausschliesslich trockenes Streusalz eingesetzt.

Dieses ist zwar sehr wirkungsvoll, hat aber ökologische Nachteile und führt zu höheren Material- und Infrastrukturschäden. Zudem müssen die meisten Salzstreuer der Gemeinde in den nächsten Jahren alterungsbedingt ersetzt werden.

Neues Konzept für den Winterdienst

Das neue Konzept setzt auf eine differenzierte Streuung: Je nach Wetter- und Strassenzustand kommen künftig Trockensalz, Feuchtsalz oder Salzsole zum Einsatz.

Besonders die präventive Ausbringung von Salzsole verhindert Glättebildung bereits vor Eintritt des Ereignisses und reduziert den Salzverbrauch um bis zu 70 Prozent. Beim Nationalstrassenunterhalt sowie in verschiedenen Kantonen und grossen Städten wird dies bereits heute so praktiziert.

Um die neue Strategie umzusetzen, investiert die Gemeinde in den kommenden Jahren in moderne Streugeräte und Infrastruktur. Die jährlichen Betriebskosten können dadurch deutlich reduziert werden.

Positive Effekte für Umwelt und Sicherheit

Mit der Umstellung können der Salzverbrauch und die gefahrenen Kilometer reduziert werden. Das schont die Umwelt, verringert Folgeschäden an Pflanzen und Strassenbelägen und erhöht gleichzeitig die Verkehrssicherheit.

Mit der neuen Strategie leistet Wettingen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und setzt einen Standard für einen modernen, effizienten Winterdienst.

Kommentare

Weiterlesen

Vierfachmörder
Fall Rupperswil
Netflix
«Kein Mehrwert»

MEHR WETTINGEN

Wettingen
Wettingen
Wettingen
Selbstunfall Wetten
3 Interaktionen
Wettingen AG

MEHR AUS BADEN

Mannschaft VBC Kanti Baden
Volleyball
Unfall
19 Interaktionen
Neuenhof AG
Brugg