Feuerthalen plant nachhaltige Wärmeversorgung
In Feuerthalen wird der Hauptstrang für die Wärmeversorgung fixiert. Die Heizzentrale Stumpenboden und Grundwasserbrunnen sollen Herbst 2026 bereit sein.

Wie die Gemeinde Feuerthalen berichtet, nach Angaben der Etatwatt AG wurde mit der nun endgültig festgelegten Führung des Hauptstrangs die Basis für eine zuverlässige, nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung geschaffen. Die Leitung verläuft vom Spitzacker-Quartier durch das Dorf bis zum Ende der Kirchstrasse in der Region Spilbrett.
Die letzten Monate wurde darauf hingearbeitet, die geplante Wärmelieferung der ersten Etappe per Herbst 2026 zu realisieren. Der erste Grundwasser-Entnahmebrunnen ist bereits erstellt.
Rekordhohe Sandmengen führten zwar zu Verzögerungen bei den geologischen Modellierungen, dennoch schreitet die Planung voran. Die Pläne für die Heizzentrale beim Schulhaus Stumpenboden stehen. Auch die Tiefbauplanung ist auf Kurs.
Ursprünglich war neben der Heizzentrale beim Schulhaus Stumpenboden ein zweiter Standort im Gebiet Schulhaus Spilbrett vorgesehen. Aufgrund der hohen Grundwassermächtigkeit beim Stumpenboden sowie Unsicherheiten bezüglich des tatsächlichen Vorkommens im Spilbrett wurde entschieden, zwei Grundwasserfassungen am Standort Stumpenboden zu realisieren und die Heizzentrale entsprechend grösser auszulegen.
Rückmeldungen der Liegenschaftsbesitzer sind entscheidend
Damit alle interessierten Liegenschaften berücksichtigt werden können, sind die Rückmeldungen der Eigentümerinnen und Eigentümer von zentraler Bedeutung. Sie tragen dazu bei, die Planung entlang der diversen Stränge abzuschliessen und die Möglichkeit eines Anschlusses dauerhaft zu sichern.
Einige Teilstränge befinden sich noch in der Prüfung. Ihre Umsetzung richtet sich nach der Wärmedichte sowie dem Interesse der potenziellen Kundinnen und Kunden. Auch der Bereich Gewerbe wird aktuell hinsichtlich einer finalen Erschliessung geprüft.