Kanton Uri: Erfolgreiche Migration des Sicherheitsfunknetzes POLYCOM
Im Kanton Uri konnte am Freitag erfolgreich auf die digitale IP-Technologie des Sicherheitsfunknetzes POLYCOM umgestellt werden.

Das schweizweite Projekt «Werterhalt POLYCOM», WEP 2030, sieht vor, das nationale Sicherheitsfunknetz der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit von Time Division Multiplexing auf die digitale IP-Technologie zu migrieren, um dadurch die Funktionalität bis ins Jahr 2035 sicherzustellen.
Zu diesem Zweck werden sämtliche Antennenstandorte des Funknetzes durch technische Komponenten der neusten Generation ersetzt. Im Kanton Uri zeichnet sich die Kantonspolizei als Teilnetzbetreiber dafür verantwortlich.
Die Umstellung konnte erfolgreich abgeschlossen werden
Planmässig erfolgte am 20. Juni 2022 der Start des Migrationsprojekts. Begleitet wurden die Arbeiten von einem Spezialistenteam des Systemlieferanten Atos, des BABS und der Kantonspolizei Uri.
Ohne nennenswerte Vorkommnisse konnte am Freitag, 7. Juli 2022, die Umstellung des Sicherheitsfunknetzes POLYCOM im Kanton Uri im Funkfeld erfolgreich abgeschlossen werden.
Es ist das schweizweit erste komplett migrierte IP-Netz
Den Verantwortlichen ist es gelungen, begünstigt durch optimale Wetterverhältnisse für den Flugbetrieb und einer detaillierten Planung, die Migration des Teilnetzes Uri erfolgreich abzuschliessen, ohne dass die Kommunikation für sämtliche Teilnehmer der Blaulichtorganisationen während dieser Zeit beeinträchtigt war.
Somit steht den Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit im Kanton Uri, nun das schweizweit erste komplett migrierte IP-Netz im Funkfeld zur Verfügung. Die nächsten Phasen des Projekts sehen vor, die Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei entsprechend auf die neuste Technologie aufzurüsten.