Dach des Kindergartens Schlossmatt wird zur Solarstromquelle
Mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Doppelkindergarten Schlossmatt in der Gemeinde Münsingen sollen künftig bis zu 50 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt sein.

Wie die Gemeinde Münsingen berichtet, hat der Gemeinderat den Investitionskredit von 88'250 Franken inklusive Mehrwertsteuer für den Bau eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Doppelkindergartens Schlossmatt genehmigt.
Die Anlage mit einer Leistung von 39,1 Kilowatt-Peak wird jährlich rund 39’000 Kilowattstunden Solarstrom produzieren und damit bis zu 50 Prozent des Stromverbrauchs des Gebäudes abdecken. Der Bau wird im Herbst 2025 realisiert.
Die geplante PV-Anlage hat eine Leistung von 39,1 Kilowatt-Peak und ost-west-ausgerichtete Module. Dadurch verteilt sich die Stromproduktion gleichmässiger über den Tag. Rund 45 bis 50 Prozent des Stromverbrauchs des Gebäudes können damit gedeckt werden.
Erprobtes System sichert Funktion
Der Doppelkindergarten verfügt über eine Komfortlüftung und wird über eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Dank der neuen PV-Anlage kann insbesondere der Stromverbrauch der Lüftung fast vollständig mit Solarstrom abgedeckt werden.
Das Flachdach des Doppelkindergartens ist heute mit Substrat bedeckt und extensiv begrünt. Es speichert Regenwasser und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsförderung. Mit dem gewählten System der PV-Anlage sollen die Eigenschaften des begrünten Dachs erhalten bleiben und gleichzeitig Solarstrom produziert werden.
Die neue PV-Anlage wird so installiert, dass diese ökologischen Funktionen erhalten bleiben indem die Module dabei so hoch montiert werden, dass die Dachbegrünung die Module nicht verschattet. Das gleiche System wurde bereits beim Garderobengebäude Sandreutenen eingesetzt und hat sich bewährt.
Nachhaltige Stromversorgung für alle Gemeindebauten
Längerfristig ist geplant, dass sämtliche Gebäude und PV-Anlagen der Gemeinde Münsingen in einer Lokalen Energiegemeinschaft (LEG) zusammengefasst werden. Damit kann überschüssiger Solarstrom bilanzmässig in allen Gebäuden der Gemeinde Münsingen verbraucht werden. Die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage sollte sich nochmals verbessern.
Mit diesem Projekt verfolgt die Gemeinde konsequent ihr Ziel, sämtliche eigenen Gebäude mit erneuerbarem Strom zu versorgen.