Energiekrise

Wirtschaftsweise stellen Jahresgutachten vor - Energiekrise im Mittelpunkt

AFP
AFP

Deutschland,

Die so genannten Wirtschaftsweisen überreichen am Mittwoch (12.00 Uhr) ihr Jahresgutachten Bundeskanzler Olaf Scholz SPD); am Nachmittag (14.30 Uhr) stellen die fünf Ökonominnen und Ökonomen ihre Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung dann vor.

Thermostat einer Heizung
Thermostat einer Heizung - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einem Medienbericht vom Dienstag raten die Wirtschaftsweisen, zeitweise einen höheren Spitzensteuersatz oder einen Energiesoli für Besserverdienende zu verlangen, um die Entlastungspakete bezahlbarer zu machen..

Sie beschreiben darin die wirtschaftliche Lage angesichts von hoher Inflation und Energiekrise, empfehlen aber auch, welche Weichen gestellt werden müssen, um die Energiekrise zu überwinden.

Laut einem Medienbericht vom Dienstag raten die Wirtschaftsweisen, zeitweise einen höheren Spitzensteuersatz oder einen Energiesoli für Besserverdienende zu verlangen, um die Entlastungspakete bezahlbarer zu machen. Sie sprechen sich demnach zudem für längere Laufzeiten der Atomkraftwerke aus. Dem Sachverständigenrat gehören erstmals drei Frauen an, es sind die Vorsitzende Monika Schnitzer, Veronika Grimm und Ulrike Malmendier. Dazu kommen Achim Truger und Martin Werding.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
688 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
189 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

Bodensee trocken
12 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Tiktok Trend Ei
Wegen Tiktok-Trend
Hühnerhaus Zeiningen
34 Interaktionen
«Schlachte lieber»

MEHR ENERGIEKRISE

7 Interaktionen
Energiekrise
13 Interaktionen
Lieferstopp
1 Interaktionen
Energiekrise
Evuadro
4 Interaktionen
Energiekrise in Ecuador

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Maibaum
1 Interaktionen
Unglück
Mercedes
4 Interaktionen
US-Importzölle
SPD Koalitionsvertrag
16 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
Scholz
5 Interaktionen
«Respect» am Schluss