EU

Von der Leyen kündigt EU-Reserven für seltene Rohstoffe an

AFP
AFP

Frankreich,

Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das Anlegen «strategischer Reserven» von Seltenen Erden und Lithium für die EU angekündigt.

Ursula von der Leyen im EU-Parlament
Ursula von der Leyen im EU-Parlament - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommissionschefin will Handelsbeziehungen mit «gleichgesinnten Partnern» ausbauen.

Europa müsse eine erneute Abhängigkeit «wie bei Öl und Gas» vermeiden, sagte von der Leyen am Mittwoch in Strassburg bei ihrer jährlichen Rede zur Lage der EU. Der Bedarf der Europäischen Union an Seltenen Erden werde sich bis zum Jahr 2030 verfünffachen.

Lithium wird zum Herstellen etwa von Batterien und Akkus benötigt. Seltene Erden ist die Bezeichnung für eine Reihe von Metallen, die für die Fertigung vieler Hightech-Produkten benötigt werden - unter anderem beim Bau von Windkrafrädern oder Elektro-Autos. Derzeit würden fast 90 Prozent aller Seltenen Erden und 60 Prozent des Lithiums in China verarbeitet, sagte von der Leyen.

Um grössere Unabhängigkeit zu erreichen schlug sie ein Gesetz zur Versorgungssicherheit mit diesen wichtigen Rohstoffen vor. Neben den Reserven sollen demnach auch «strategische Projekte entlang der gesamten Versorgungskette» identifiziert und gefördert werden.

Ausserdem will von der Leyen die Handelsbeziehungen mit «gleichgesinnten Partnern» ausbauen. Konkret nannte sie die Ratifizierung von Handelsabkommen mit Chile, Mexiko, Neuseeland. Auch die Verhandlungen mit Australien und Indien wolle die Kommission vorantreiben.

Kommentare

Weiterlesen

trump
Trump und Selenskyj
Prinz Andrew
Wegen Epstein-Skandal

MEHR IN NEWS

Brand
Brand in Goldingen SG
IKRK
3 Interaktionen
Budgetkürzung
ICE
14 Interaktionen
Chicago
HB Zürich
16 Interaktionen
Zürich

MEHR EU

EU-Verträge
12 Interaktionen
EU-Verträge
Schweiz EU
84 Interaktionen
EU-Verträge
Currywurst
20 Interaktionen
Nach EU-Votum
Blitzschläge
Laut EU-Gericht

MEHR AUS FRANKREICH

brigitte bardot drei wochen
Medienberichte
The Crew 2 offline
Nach Fan-Kritik
schweizerische bundesanwaltschaft
Frankreich