Franken

Verfügbares Einkommen bei über 7000 Franken durchschnittlich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Schweizer Haushalte haben durchschnittlich 7186 Franken zur Verfügung – doch die Realität sieht anders aus.

Portemonnaie
In diesen 7186 Franken eingerechnet sind die Einkommen sämtlicher Mitglieder eines Haushalts, der in der Schweiz im Durchschnitt aus 2,07 Personen besteht. (Symbolbild) - keystone

7186 Franken beträgt das durchschnittlich verfügbare Einkommen in der Schweiz. Der hohe Betrag in der Statistik täuscht allerdings: Bei 61 Prozent der Haushalte lag das verfügbare Einkommen darunter. Zudem ging knapp ein Drittel davon für obligatorische Ausgaben wie Steuern, AHV und Pensionskassenbeiträge oder Krankenkassenprämien weg.

Der Betrag von 7186 Franken bezieht sich auf das Jahr 2023, wie eine Sprecherin des Bundesamtes für Statistik (BFS) am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA präzisierte. Er entspricht dem Bruttoeinkommen einschliesslich 13. Monatslohn und nach Abzug der obligatorischen Ausgaben. In diesen 7186 Franken eingerechnet sind die Einkommen sämtlicher Mitglieder eines Haushalts, der in der Schweiz im Durchschnitt aus 2,07 Personen besteht.

Ein Grossteil dieses Betrages, konkret 5049 Franken, wurde für den Konsum von Gütern und Dienstleistungen verwendet, wie aus den Ergebnissen der Haushaltsbudgeterhebung 2023 des BFS hervorgeht. Er ist mit demjenigen des Vorjahres vergleichbar.

Obligatorische Ausgaben fressen Lohnanteile

Die obligatorischen Ausgaben machten 3154 Franken pro Monat oder 30,5 Prozent des Bruttoeinkommens aus. Dabei bildeten die Steuern mit durchschnittlich 1245 Franken pro Monat beziehungsweise 12 Prozent des Bruttoeinkommens den wichtigsten Posten.

Die Erwerbseinkommen bildeten auch 2023 die wichtigste Stütze mit durchschnittlich 73,6 Prozent des Bruttoeinkommens, während die Renten und Sozialleistungen mit 20,8 Prozent die zweitwichtigste Einkommensquelle waren.

Dagegen spielten die Vermögenseinkommen für einen grossen Teil der Haushalte eine untergeordnete Rolle; im Mittel machten sie 4,5 Prozent des Bruttoeinkommens aus. Nur bei jedem siebten Haushalt machte dieser Anteil mehr als 4,5 Prozent des Bruttoeinkommens aus.

Kommentare

User #5692 (nicht angemeldet)

Ich empfehle das Buch von Walter Krämer: „So lügt man mit Statistik "

User #5053 (nicht angemeldet)

Hört mal mit diesen unsäglich, dämlichen Statistiken auf! 3/4 aller Arbeitnehmer in der Schweiz verdienen weit unterhalb dieses Lohnes! Das ist die Realität, und nicht das schön zurecht gebündelte Sümmchen, welches wieder allen vorgaukeln soll, dass es uns Schweizern sooo gut gehe.

Weiterlesen

Brot
519 Interaktionen
6 % des Einkommens

MEHR IN NEWS

Biberist Einbruch
Biberist SO
deutsche wirtschaft
Unter EU-Schnitt
Rüstungsgüter
3 Interaktionen
Aufhebung

MEHR FRANKEN

schweizer franken
31 Interaktionen
92 Rappen je Euro
Rauch Schornstein Himmel Emissionen
12 Interaktionen
BAFU
6 Interaktionen
Aargau
Einbrecher
1 Interaktionen
Brülisau AI

MEHR AUS NEUCHâTEL

Caroline Gueissaz Neuenburg Neuchatel
Service-citoyen
Kreativität
2 Interaktionen
Vergleich
Luchs Zoo
9 Interaktionen
Laut Bericht