Verbraucherpreise legen im Juni um 0,9 Prozent zu

AFP
AFP

Deutschland,

Mit einer leichten Beruhigung der Energiepreise hat sich auch der Abwärtstrend bei der Inflationsrate abgeschwächt.

Verbraucherpreise zogen im Juni wieder an
Verbraucherpreise zogen im Juni wieder an - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Energiepreise weniger stark gesunken als in Vormonaten .

Die Verbraucherpreise waren im Juni 0,9 Prozent höher als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte und damit seine vorläufigen Ergebnisse bestätigte. Im Vergleich zum Vormonat Mai stiegen die Verbraucherpreise demnach im Juni um 0,6 Prozent.

Infolge der wieder steigenden Ölpreise auf dem Weltmarkt stabilisierten sich auch die Preise für Energie in Deutschland leicht, wie die Statistiker erklärten. Zwar sanken die Energiepreise weiter um 6,2 Prozent - im Mai hatte der Rückgang allerdings noch 8,5 Prozent betragen. Im Juni gingen den Angaben zufolge insbesondere die Preise für Heizöl (minus 26,5 Prozent) und Kraftstoffe (minus 15,1 Prozent) gegenüber dem Vorjahresmonat zurück, Strom wurde dagegen um 4,1 Prozent teurer.

Nahrungsmittel waren laut dem Statistikamt im Juni 4,4 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, der Anstieg zeigte sich insbesondere bei Obst (11,1 Prozent) und Fleischwaren (8,2 Prozent). Die Preise für Tabakwaren stiegen um 6,2 Prozent.

«Nach den Lockerungen der Corona-Massnahmen konnten Verbraucherinnen und Verbraucher wieder vermehrt Dienstleistungen in Anspruch nehmen», erklärten die Statistiker - die Preise stiegen entsprechend im Schnitt um 1,4 Prozent. Das liege aber auch an teilweise aufwändigen Hygieneauflagen, beispielsweise beim Friseur oder in der Gastronomie. Bahntickets im Fernverkehr waren den Angaben zufolge im Juni 16 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor, auch durch die Mehrwertsteuersenkung zum Jahreswechsel.

Im Mai war die Inflationsrate auf nur 0,6 Prozent gesunken. Im April hatte der Anstieg der Verbraucherpreise 0,9 Prozent betragen, nach 1,4 Prozent im März und 1,7 Prozent im Februar. Üblicherweise streben Zentralbanken eine Rate von knapp unter zwei Prozent als optimal für die Wirtschaft an.

Kommentare

Weiterlesen

wetter
140 Interaktionen
Neuschnee!
Jonas Projer
71 Interaktionen
«Kräftig geknallt»

MEHR IN NEWS

Marcel Rindlisbacher
Trennung
Bergamo
Bergamo (I)
Albert Rösti
1 Interaktionen
Priorität

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ermittlungen
7 Interaktionen
Verstoss?
Lufthansa
1 Interaktionen
Ab August
Aspides flugzeug laserangriff
Militärmission
de
79 Interaktionen
Transfer-Ticker