Verbraucher-Sachverständigenrat für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

AFP
AFP

Deutschland,

Der Verbraucher-Sachverständigenrat hat sich für eine Versicherungspflicht für Elementarschäden ausgesprochen.

Flutschäden in NRW
Flutschäden in NRW - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Gutachten geht von Vereinbarkeit mit europäischem und Bundesrecht aus.

Deutschland müsse sich «besser an die Folgen des Klimawandels anpassen». Ein wichtiger Baustein sei dabei die «Versicherung aller Wohngebäude gegen Elementarschäden», heisst es in einem am Donnerstag veröffentlichten Gutachten. Das Gremium verwies auf die Flutkatastrophe in Deutschland im Sommer sowie auf jüngste Sturmtiefs.

Noch 2017 war eine Arbeitsgruppe der Justizministerkonferenz zu der Auffassung gelangt, dass die Einführung einer Versicherungspflicht ohne Veränderung des verfassungsrechtlichen Rahmens nicht gerechtfertigt sei. Im Rechtsgutachten des Sachverständigenrats heisst es nun, eine Versicherungspflicht sei sowohl mit europäischem Unionsrecht als auch mit Bundesrecht vereinbar, wenn die entsprechenden Verträge «privatrechtlicher Natur sind».

Vorgeschlagen wird eine Basisversicherung mit Selbstbehalt. Diese könne individuell erweitert werden, je nach finanzieller Lage und dem damit verbundenen Risiko. Das Gremium hält eine präventive Versicherung für wirksamer und nachhaltiger als Soforthilfen im Katastrophenfall. Im Juni soll das Thema erneut von den Justizministerinnen und -ministern besprochen werden.

Laut einer Umfrage im Auftrag des Sachverständigenrats wird eine Versicherungspflicht auch mehrheitlich von den Wahlberechtigten akzeptiert. Die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Christiane Rohleder, bezeichnete eine Naturgefahrenversicherung als möglichen «wichtigen Baustein für den besseren Schutz der betroffenen Menschen». Das Gutachten des Sachverständigenrates sei ein «wichtiger Impuls für die Diskussion um eine bessere Absicherung».

Elementarschäden umfassen Naturgefahren wie etwa Überschwemmungen, Erdbeben und Lawinen. Derzeit sind weniger als die Hälfte der Wohngebäude in Deutschland gegen Naturgefahren versichert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
381 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
164 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Brigitte Häberli-Koller
Ständerätin
Oski Kuhn
1 Interaktionen
Bäckerei Oski Kuhn
Niederurnen A3
A3 bei Niederurnen GL
milka
10 Interaktionen
Schoggi

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
3 Interaktionen
Kritik
Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag