Inflation

Umfrage: Mehrheit rechnet mit gleichbleibend hoher oder steigender Inflation

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts der zuletzt stark gestiegenen Inflationsrate rechnet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland mit einer gleichbleibenden Steigerung der Verbraucherpreise oder sogar mit einer noch stärkeren Zunahme der Inflation.

Die Inflationsrate stieg zuletzt stark an
Die Inflationsrate stieg zuletzt stark an - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Sorge um steigende Inflation nimmt mit dem Alter zu.

Eine Rückkehr zu einer niedrigeren Inflationsrate erwartet hingegen nur eine Minderheit, wie das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) am Montag erklärte. Insbesondere ältere Menschen rechneten demnach mit einer weiteren Zunahme der Inflation.

Die Ergebnisse beruhen auf einer Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere im Auftrag des DIA durchführte. Insgesamt nahmen Mitte August rund 2000 Menschen ab 18 Jahren an der Umfrage teil.

Ein Drittel rechnete laut Umfrage damit, dass die Inflationsrate auch in den kommenden Jahren auf einem Niveau von drei bis vier Prozent verbleiben werde. 31 Prozent rechneten sogar mit einer weiteren Steigerung und hielten auch eine Inflationsrate von über fünf Prozent für möglich.

Unter Menschen im Alter von über 50 Jahren waren die Inflationserwartungen dabei besonders pessimistisch: 38 Prozent der 50 bis 59-Jährigen und 37 Prozent der über 59-Jährigen gaben an, eine Inflationsrate von über fünf Prozent für realistisch zu halten. Unter den 18 bis 49-Jährigen glaubten hingegen zwischen 28 und 35 Prozent, dass die Inflationsrate auf dem Niveau von drei bis vier Prozent verbleiben werde.

Auch die Parteipräferenzen machten sich bei der Einschätzung der Inflationslage bemerkbar: So rechneten 56 Prozent der AfD-Wähler und 46 Prozent der Linken-Wähler mit einer weiteren Zunahme der Inflation. Andere Wählergruppen rechneten mehrheitlich mit einem gleichbleibend hohen Inflationsniveau.

Die Inflationsrate war im Juli sprunghaft auf 3,8 Prozent angestiegen und somit auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten geklettert. Grund dafür waren allerdings vor allem Sondereffekte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. So waren die Verbraucherpreise ein Jahr zuvor wegen der zeitweiligen Absenkung der Mehrwertsteuer deutlich gefallen - entsprechend stark war der Anstieg im Vergleich. Am Montagnachmittag gibt das Statistische Bundesamt eine erste Schätzung zur Entwicklung der Inflation im August bekannt.

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
78 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
219 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
2 Interaktionen
Wechsel
Guterres
6 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
9 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR INFLATION

Inflation
2 Interaktionen
Teuerungsrate
snb
3 Interaktionen
«Erst einmal»
Schweizer Franken
10 Interaktionen
0,1 Prozent
Inflation
9 Interaktionen
Energie billiger

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht
Alfons Schuhbeck im Gericht
14 Interaktionen
Urteil in Deutschland