Trumps Kupferzoll: Deutlicher Preisschub in den USA
Trumps Kupferzoll sorgt für Preisschub in den USA: Mit 50 Prozent Einfuhrabgabe explodieren die Preise. Experten warnen vor Folgen für die Industrie.

US-Präsident Donald Trump hat einen Einfuhrzoll von 50 Prozent auf Kupfer angekündigt. Die Märkte reagierten sofort: Der Kupferpreis an der US-Börse Comex sprang um mehr als 12 Prozent auf ein Rekordhoch von 12'330 Dollar je Tonne.
Der Preisanstieg führte zu einem historischen Unterschied zwischen dem US- und dem europäischen Markt. Laut «Handelsblatt» ist Kupfer in den USA aktuell rund 30 Prozent teurer als an der Londoner Metallbörse.
Die Zölle sollen laut Trump ab dem 1. August gelten. US-Handelsminister Howard Lutnick bestätigte, dass die Frist für Importeure damit extrem knapp ausfällt, wie das «manager magazin» meldet.
Trumps Kupferzoll: Industrie und Verbraucher unter Druck
Experten hatten mit einem niedrigeren Satz gerechnet. Die Höhe der Abgabe überraschte viele Marktteilnehmer, wie «Onvista» berichtet.
Die US-Kupferindustrie kann den Bedarf nicht decken. Analysten der Commerzbank betonen, dass höhere Preise für Verbraucher unvermeidlich seien, falls die Zölle dauerhaft gelten.
Kupfer ist für viele Branchen unverzichtbar. Besonders die Automobilindustrie, Energieversorger und Hersteller von Elektronik sind betroffen, wie «finanzen.net» berichtet.
Die Ankündigung von Trumps Kupferzoll sorgte für heftige Schwankungen an den Börsen. Der Terminmarkt in New York verzeichnete laut «Handelsblatt» das höchste Tagesplus aller Zeiten.