Stimmung der Verbraucher hellt sich wieder auf

AFP
AFP

Deutschland,

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich zuletzt wieder aufgehellt und lässt auf eine konsumfreudige Vorweihnachtszeit schliessen: Wie das Marktforschungsinstitut GfK am Dienstag in Nürnberg mitteilte, legten im November sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung spürbar zu. Für das Konsumklima prognostizierten die Forscher für Dezember einen Wert von 9,7 Punkten - 0,1 Zähler mehr als im November.

Verbraucher in Konsumlaune
Verbraucher in Konsumlaune - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Handel kann sich auf konsumreiche Vorweihnachtszeit freuen.

Die Verbraucher in Deutschland hätten durch ihre «ausgesprochen gute Konsumlaune massgeblich dazu beigetragen», dass eine Rezession im dritten Quartal habe vermieden werden können, analysierte die GfK. Der Konsum sei eine wichtige Stütze der Konjunktur.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im dritten Quartal leicht gewachsen. Wäre es wie im Vorquartal erneut gesunken, wäre die technische Definition einer Rezession erfüllt gewesen.

Noch immer gebe es Risikofaktoren wie die globale Konjunkturschwäche, Handelskonflikte und das Chaos rund um den Brexit, daher sei das Konsumklima schwächer als im Vorjahreszeitraum, teilten die Forscher mit. Jedoch sei das Niveau «zufriedenstellend».

Möglicherweise hätten zuletzt erzielte Entspannungen im Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die Hoffnungen im Zusammenhang mit der Neuwahl in Grossbritannien zu mehr Optimismus geführt.

Für ihre repräsentativen Studien zum Konsumklima führt die GfK monatlich rund 2000 Interviews mit Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung.

Dabei gewann der Indikator zur Konjunkturerwartung im November 15,5 Zähler hinzu und kletterte auf 1,7 Punkte - der höchste Anstieg seit über neun Jahren. Auch die Einkommenserwartung legte spürbar zu und zwar um 6,5 Zähler auf 45,5 Punkte. Die Anschaffungsneigung der Verbraucher konnte trotz geringer Verluste ihr «sehr hohes Niveau» halten, der Indikator erreichte 50 Punkte.

Die Forscher rechnen auch in naher Zukunft mit einer guten Konsumneigung, da zunehmend Negativzinsen auf die privaten Einlagen bei Banken und Sparkassen drohten. Das werde «vermutlich den einen oder anderen Sparer» zu Anschaffungen und Ausgaben veranlassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Epstein Akten
200 Interaktionen
«Ist gewählt»
sdf
768 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

donezk
Blutiger Angriff
Schulden Schweiz
5 Interaktionen
Nach 3 Jahren
Nahostkonflikt - Syrien
Nach Kämpfen
Friedrich Merz
6 Interaktionen
In Sicht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wolken
Stille Epidemie
Sendung «Immer wieder sonntags»
6 Interaktionen
Kritik
Bundestag
3 Interaktionen
Krise nach AfD-Plan?
Brosius-Gersdorf spd cdu
2 Interaktionen
Nach Richterwahl