Stiftung Warentest: Mängel im Kleingedruckten bei VPN-Diensten

AFP
AFP

Deutschland,

Ohne virtuelles privates Netzwerk (VPN) sollte niemand ein öffentliches WLAN-Netz nutzen. Die Stiftung empfiehlt die Verwendung trotzdem.

vpn
VPN-Nutzung wird empfohlen. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Zu diesem Schluss kommt die Stiftung Warentest nach dem Test von 14 VPN-Anbietern, auch wenn der Testsieger lediglich die Note «befriedigend» erhielt. Obwohl einige Anbieter technisch überzeugen konnten, fanden die Tester Mängel in den AGBs und den Datenschutzerklärungen. Nur fünf Anbieter schnitten ausreichend ab, einer sogar mangelhaft.

«So wie man einen Supermarkt derzeit nur mit Maske betritt, sollte man das öffentliche Netz von Café, Bahn oder Bibliothek nur mit VPN betreten», erklärte der Testleiter der Stiftung Warentest, Gunnar Schwan. Der VPN-Dienst leitet den gesamten Datenverkehr über einen eigenen Server und verschlüsselt ihn dabei. So sei sicheres Surfen selbst in ungeschützten Netzwerken möglich, erklärte die Stiftung Warentest.

Als besonders nützlich erwiesen sich demnach kostenpflichtige Programme für monatlich zwischen zwei und vier Euro. Neben dem Schutz vor Hackern können sie auf Reisen in autoritäre Länder auch dabei helfen, die Zensur zu umgehen oder beispielsweise beliebte Videos zu streamen, die im eigenen Land gesperrt sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

456 Interaktionen
Zoff im «Club»
Coronavirus Variante
28 Interaktionen
WHO vermeldet

MEHR IN NEWS

Gontenschwil AG
Gontenschwil AG
Tempo 30 Zürich
4 Interaktionen
Zürich
Niederwil SG
Niederwil SG
Einbruch in Restaurant
Buchs SG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ayse Irem
Standing Ovations
Schwarzwald Kuckucksuhr
Schützenswert
FC Bayern München
10 Interaktionen
Kane nur Joker
Sauna
24 Interaktionen
Deutschland