Stiftung Warentest: Griff zu Handelsmarken der Supermärkte kann sich lohnen

AFP
AFP

Deutschland,

Der Griff zu den Handelsmarken der deutschen Supermärkte, etwa «Gut und Günstig» oder «Ja» kann sich lohnen – ohne dass Verbraucherinnen und Verbraucher grosse Qualitätseinbussen zu befürchten hätten.

supermarkt
Kundin in einem Supermarkt - AFP/Archiv

Zu diesem Ergebnis gelangt die Stiftung Warentest in einer Auswertung ihrer Lebensmitteltests der vergangenen gut vier Jahre, wie sie am Mittwoch mitteilte. In dieser Zeit wurden 1414 Produkte geprüft und nun noch einmal ausgewertet.

Das Ergebnis: Die Qualitätsurteile sind vergleichbar – sie liegen bei Marken im Schnitt bei einer Bewertung von 2,8 und bei Handelsmarken bei 2,7. Mit letzteren lasse sich jedoch Geld sparen, so Stiftung Warentest. Der Beispiel-Einkaufskorb mit den besten Handelsmarken war demnach 34 Prozent günstiger als der mit den besten Markenprodukten. Nur halb so teuer waren etwa Chips, Mineralwasser und Balsamico-Essig.

Die Tester veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift «test». Dort nahmen sie auch einen Vergleich der Ketten Aldi, Lidl, Edeka und Rewe vor. Geprüft wurden Produkte aus der gesamten Palette des Angebots – von Getränken über Fleisch bis hin zu Smoothies, Kaffeebohnen und Tofu.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
189 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR IN NEWS

Bilten Tankstellenautomat
Bilten GL
Rodelbahn
Nach tödlichem Unfall
FKK Schild Werdinsel
1 Interaktionen
Sexszenen?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dfb
110'000 Euro Busse
Katharina Wagner
Festspiele
Fan-Event zum Film «The Fantastic Four – First Steps»
3 Interaktionen
Star der Stunde
Bundeskartellamt
Commerzbank