Euro

Städtetag fordert Ende des «Ping-Pong-Spiels» um das Neun-Euro-Ticket

AFP
AFP

Deutschland,

Im Ringen um eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket fordert der Deutsche Städtetag ein Ende des Gezerres zwischen Bund und Ländern.

U-Bahn in München
U-Bahn in München - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • NRW-Verkehrsminister Krischer: Bund hätte längst handeln müssen.

«Das ständige Ping-Pong-Spiel ? wir zahlen nicht, ihr müsst es tun ? bringt uns nicht weiter», sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Düsseldorfer «Rheinischen Post» vom Samstag. Notwendig sei eine «schnell greifende, dauerhafte Anschlusslösung».

«Bund und Länder müssen sie gemeinsam tragfähig finanzieren», forderte Dedy. Die Mobilitätswende funktioniere nur, wenn Bund und Länder an einem Strang zögen. Die Kommunen wollten, «dass mehr Menschen das Auto stehen lassen und häufiger Bus und Bahn nutzen. Der starke Zuspruch für das Neun-Euro-Ticket gibt uns dafür gerade Rückenwind», fügte Dedy hinzu.

Der nordrhein-westfälische Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) machte den Bund für das Fehlen einer Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket verantwortlich. Krischer sagte der «Rheinischen Post», der Bund sei am Zug, für ein Konzept und eine schlüssige Finanzierung zu sorgen. «Das hätte der Bund schon längst machen können und müssen.»

Die Länder bei ihrer Sonderverkehrsministerkonferenz am Freitag einstimmig dafür votiert, dass es ein Nachfolgemodell für das Neun-Euro-Ticket geben solle. «Klarer geht es nicht», sagte der Minister. Krischer ergänzte: «Gegenfinanzierungsvorschläge liegen ja schon auf dem Tisch.»

Bei ihrer Sonderkonferenz am Freitag hatten die Verkehrsminister der Länder den Bund aufgefordert, «zeitnah einen tragfähigen und nachhaltigen Vorschlag zur Nachfolge des Neun-Euro-Tickets» vorzulegen. Sie forderten den Bund auch auf, die Kosten zu übernehmen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

dfg
171 Interaktionen
«Macht Angst»
a
112 Interaktionen
Ermittlungen

MEHR IN NEWS

Peter Stähli
Übergabe
gartenteich hirsch Mikroplastik
2 Interaktionen
Um 17 Prozent

MEHR EURO

UEFA Women's Euro 2025
St. Gallen
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Women's Euro 2025
4 Interaktionen
Basel
Lagerfelds «Villa Louveciennes» bei Paris wird versteigert
1 Interaktionen
Knapp 4,7 Millionen Euro

MEHR AUS DEUTSCHLAND

17 Interaktionen
Nach Techno-Wels
Innenminister Dobrindt
2 Interaktionen
Straftäter
a
38 Interaktionen
Kita-Show eskaliert