Franken

Spielwarenbranche leidet unter gedämpfter Konsumentenstimmung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Päckliberg unter Schweizer Christbäumen dürfte dieses Jahr etwas weniger üppig ausfallen als in den Vorjahren.

spielwaren
Klassische Spielsachen seien in der Gunst der Kinder gesunken, während elektronische Geräte eine grosse Anziehungskraft ausübten. (Symbolbild) - keystone

Wie eine Studie zeigt, geben die Menschen hierzulande weniger Geld aus für Spielwaren. Ob Lego-Raumschiff, Meerjungfrau-Barbie oder Hunde-Kuscheltier: Auch dieses Jahr freuen sich die Kinder in der Schweiz zu Weihnachten auf Spielzeug.

Ganze 373 Franken geben die hiesigen Konsumenten im Schnitt für Spielwaren aus, um die Kinder in ihrem Umfeld zu beschenken, wie eine Erhebung des Marktforschers Nielsen zeigt.

Ausgaben tiefer als im Rekordjahr 2022

Damit sind die Ausgaben allerdings rund 10 Prozent tiefer als im Vorjahr und sogar ein Viertel tiefer als im Rekordjahr 2022, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst. Damals waren Schweizer Eltern, Göttis, Tanten und Grosis mit durchschnittlichen Ausgaben von 500 Franken noch deutlich spendierfreudiger gewesen.

Laut Nielsen dämpft die wirtschaftliche Unsicherheit die Weihnachtsausgaben der Schweizer Bevölkerung. Das zeigt sich auch in der vermehrten Suche nach Schnäppchen: Laut der Erhebung kaufte dieses Jahr nämlich ein Fünftel – und damit 5 Prozent mehr – der Befragten ihre Geschenke bereits am Black Friday oder in der sogenannten «Black Week» ein, um von Rabatten zu profitieren.

Kommentare

Weiterlesen

lego
3 Interaktionen
Starke Nachfrage

MEHR FRANKEN

Berufsschule Oberkirch
14 Interaktionen
Gelddepot
Pflege
4 Interaktionen
In Graubünden
solothurn
Schwägerin in Haft
Labubu
6 Interaktionen
Labubu-Monster

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC
Cup-Minisieg
GC Schweizer Cup
2. Cup-Runde
GC Lachen/Altendorf Schweizer Cup
4 Interaktionen
Zwei späte Treffer
Zürich Kreis 11 Brand
10 Interaktionen
Zürich