Setzt Tesla jetzt auf Apple Carplay?
Tesla testet derzeit Apple Carplay, eine Funktion, die lange abgelehnt wurde. Die Integration könnte bald in neuen Modellen starten.

Tesla testet intern die Integration von Apple Carplay in seine Fahrzeuge. Damit nähert sich der Elektroautohersteller einem branchenüblichen Standard an, obwohl lange auf eigene Systeme gesetzt wurde, wie Bloomberg berichtet.
Die Funktion soll als Fensterlösung innerhalb der Tesla-Benutzeroberfläche laufen. Tesla plant keine Vollintegration, Carplay wird also nicht den gesamten Bildschirm einnehmen, zeigt sich Tesla wettbewerbsfähig, betont «macerkopf.de».
Keine Ultra-Variante für Tesla
Tesla nutzt die Standardversion von Apple Carplay, ohne die neue Ultra-Variante, die tiefere Fahrzeugfunktionen steuert. Ein drahtloser Betrieb soll möglich sein, was das Nutzungserlebnis mit iPhones vereinfacht, erklärt eine Quelle bei «electrek.co».
Interne Tests laufen schon. Ein offizieller Zeitplan fehlt noch, eine baldige Einführung gilt aber als möglich. Tesla reagiert damit auf die wachsende Kundennachfrage und Wettbewerbsdruck, so «it-boltwise.de».
Diese Entwicklung stellt einen Richtungswechsel dar, da Tesla lange eigene Software bevorzugte. Andere Hersteller wie Ford oder General Motors bieten Carplay bereits seit Jahren an, erläutert «driveteslacanada.ca».
In welche Modelle kommt Apple Carplay?
Tesla wird vermutlich Carplay nur in den Modellen mit neueren Infotainment-Prozessoren von AMD Ryzen anbieten. Ältere Fahrzeuge mit Intel-Chips könnten die Funktion nicht erhalten, heisst es bei «driveteslacanada.ca».
Tesla betont, dass Carplay keine Fahrzeugkontrollen wie das autonome Fahren beeinflusst. Es bleibt ein separates Fenster neben den Tesla-Systemen, was die Kontrolle des Fahrzeugs unverändert lässt, berichtet «golem.de».
Ob die Funktion nach der Testphase wirklich ausgerollt wird, ist offen. Tesla ist bekannt dafür, Projekte auch wieder abzubrechen.
















