Wer in der Schweiz ausländische Zeitschriften kauft, muss tief in die Tasche greifen. Dabei gibt es je nach Magazin grosse Unterschiede.
zeitschriften
Zeitschriften liegen an einem Kiosk in der Auslage. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Schnitt zahlen Deutschschweizer für ausländische Zeitschriften 51 Prozent mehr.
  • Das italienische Automagazin «Quattroruote» kostet gar 245 Prozent mehr.
  • Beim Kunstmagazin «Monopol» beträgt der Aufschlag hingegen nur 19 Prozent.

Wer in der Schweiz ausländische Heftli kauft, muss tief in die Tasche greifen. Wie hoch der Aufschlag ist, zeigt eine neue Studie Schweizer Konsumentenschützer. Demnach kosten Zeitschriften hierzulande im Vergleich zu Deutschland im Schnitt 51 Prozent mehr.

Allerdings gibt es Unterschiede. Die Jugendzeitschrift «Bravo» kostet in der Schweiz 92 Prozent mehr, die «Cosmopolitan» 86 Prozent. Hingegen liegt bei «Monopol» der Aufschlag bei nur 19 Prozent.

Höher ist der Aufschlag bei französischsprachigen Heftli. Doch Westschweizer zahlen für französische Magazine im Schnitt 57 Prozent mehr. Happig die Differenz im Tessin. Dort kosten im Schnitt die gleiche Zeitschriften 127 Prozent mehr als in Italien.

Geringerer Aufschlag bei Kleidern

Der grössten Preisunterschied besteht beim italienischen Autoheftli «Quattroruote». Hier zahlen Schweizer 245 Prozent mehr als die Italiener.

Durchgeführt haben die Studie die Stiftung für Konsumentenschutz, FRC und SCSI. Gemeinsam haben sie Preise von 115 Zeitschriften in der Schweiz mit dem angrenzenden Ausland verglichen.

Neben Heftli haben die Konsumentenschützer auch Preise von Kleidern unter die Lupe genommen. Das Resultat ist ähnlich: Im Schnitt zahlen wir 25 Prozent mehr als unsere Nachbarn in Deutschland, Frankreich und Italien. Bei H&M liegt der Aufschlag bei 17 Prozent, Esprit verlangt hingegen 32 Prozent mehr als bei unseren Nachbarn.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Konsumentenschützer Zeitschriften- und Kleiderpreise mit dem Ausland vergleichen. Immerhin: Der Aufschlag ist über die Jahre stabil geblieben.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StudieH&M