Scheuer lässt neue Magnetschwebebahn in München prüfen

AFP
AFP

Deutschland,

Jahrelang war es still um die gescheiterten Transrapid-Pläne des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, das einstige Prestigeprojekt war in Vergessenheit geraten - nun hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (beide CSU) in München wieder eine Magnetschwebebahn auf die politische Agenda gesetzt.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU)
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Machbarkeitsstudie soll Potenzial für Technologie aus Bayern ausloten.

Er verkündete am Montag, das Karlsruher Beratungsunternehmen Transporttechnologie-Consult sei mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt worden.

Im ersten Teil dieser Studie «für ein völlig neues Magnetschwebesystem 'Made in Germany'» soll es um das allgemeine «technische, wirtschaftliche und ökologische Potenzial» der Technologie gehen, auch im Vergleich zu anderen Transportmitteln, wie der Verkehrsminister erklärte.

Im zweiten Teil soll die konkrete Umsetzung der Magnetschwebetechnik am Münchner Flughafen geprüft werden. Der Betreiber des Airports sieht nach eigenen Angaben «einen interessanten Ansatz» in der Magnetschwebebahn TSB der Firmengruppe Max Bögl aus der Oberpfalz.

«Magnetschwebebahnen sind seit Jahrzehnten in der Diskussion», erklärte Scheuer. Tatsächlich ist es 18 Jahre her, dass Stoiber in einer legendären Rede seine Vision einer zehnminütigen Verbindung zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und dem Flughafen Franz Josef Strauss vorstellte - die dann nie umgesetzt wurde.

Im Gegensatz zum damals vorgesehenen Transrapid von Siemens und Thyssenkrupp, der heute in Shanghai im Einsatz ist, ist das «Transport System Bögl», wie die bayerische Technik heisst, kleiner und sparsamer. Die Bahn soll maximal 150 statt 500 Kilometer pro Stunde schnell sein, dafür aber auch günstiger.

Die neue Machbarkeitsstudie am Flughafen bilde die Grundlage «für eine erste mögliche Anwendungsstrecke dieser zukunftsorientierten Nahverkehrslösung», erklärte Johann Bögl, Aufsichtsratschef der Bögl-Gruppe.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
124 Interaktionen
«Noch kein Termin»
Andreas Glarner
132 Interaktionen
Aufregung im Aargau

MEHR IN NEWS

Louvre
4 Interaktionen
Louvre-Diebstahl
trump putin
24 Interaktionen
Laut Weissem Haus

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Promi Big Brother Finale
7 Interaktionen
Promi Big Brother
Friedrich Merz
16 Interaktionen
Kritik
Gebäude von ProSiebenSat.1
Änderungen