Scharfe Kritik an millionenschweren Abfindungen für Deutsche-Bank-Vorstände

AFP
AFP

Deutschland,

Die Abfindungen für drei scheidende Vorstandsmitglieder der Deutschen Bank im Zuge des grossangelegten Konzernumbaus stossen auf scharfe Kritik bei der Bürgerbewegung Finanzwende.

deutsche bank aktie
Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt am Main (D). - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Finanzexperte Schick beklagt «goldene Fallschirme für die erfolglosen Manager».

Dass der Umbauplan mit millionenschweren Abfindungen einhergehe, sei «absolut unangemessen», erklärte Finanzwende-Vorstand Gerhard Schick am Mittwoch. «Goldene Fallschirme für die erfolglosen Manager und Jobverluste für Tausende von Mitarbeitern - da passt etwas nicht zusammen.»

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hatte am Sonntag eine umfassende Neuaufstellung des Konzerns beschlossen. Vorgesehen ist dabei auch der Rückzug aus dem weltweiten Aktienhandel. Im Zuge dessen sollen bis 2022 rund 18.000 Stellen wegfallen - bereits am Montag erhielten die ersten betroffenen Mitarbeiter ihre Kündigungen.

Den Konzern verlassen auch drei Vorstandsmitglieder: Der Chef der Unternehmens- und Investmentbank, Garth Ritchie, die für Regulierung zuständige Sylvie Matherat und der bisherige Chef der Privat- und Firmenkundenbank, Frank Strauss. Dem «Handelsblatt» zufolge erhalten die drei insgesamt 26 Millionen Euro.

Die Regeln der Deutschen Bank für vorzeitig ausscheidende Vorstände besagen laut dem Geschäftsbericht des Unternehmens, dass die Abfindung «in der Regel zwei Jahresvergütungen» beträgt und sich «auf die Vergütungsansprüche für die Restlaufzeit des Anstellungsvertrages beschränkt».

Laut «Handelsblatt» geht es hierbei um die gesamten Leistungen bei einem vorzeitigen Ausscheiden - also um Abfindung und die sogenannte Karenzentschädigung für die Zeit, in der es nicht gestattet ist, bei einem Wettbewerber anzuheuern.

Auf Basis dieser Regeln stehe Ritchie eine Zahlung von rund elf Millionen Euro zu, Matherat käme auf rund neun Millionen Euro und Strauss wegen der geringen Restlaufzeit seines Vertrags auf rund sechs Millionen Euro, schrieb die Zeitung. Die Bank wollte die Zahlen demnach nicht kommentieren.

Schick kritisierte, die Verträge seien eine «Win-win-Angelegenheit für die Manager: Wenn es gut läuft, verdienen sie Millionen und wenn es schlecht läuft, auch». Der ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete hatte die Bürgerbewegung Finanzwende im vergangenen Jahr mit dem Ziel ins Leben gerufen, Lehren aus der Finanzkrise zu ziehen und sich für ein nachhaltiges und stabiles Finanzsystem einzusetzen, das die Interessen von Privatpersonen schützt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
226 Interaktionen
Fast 40'000 Fr.
Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof Zürich Bargeld
195 Interaktionen
500-Fr-Busse drohte

MEHR IN NEWS

Aleksandar Vucic
Wegen US-Sanktionen
bigler kolumne
231 Interaktionen
Bigler
Jeffrey Epstein Donald Trump
51 Interaktionen
Epstein-Mails
Andrij Sybiha
31 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Adeyemi
10 Interaktionen
BVB-Star
Heidi Klum und Leni
8 Interaktionen
WOTY-Gala
Kaffee Ernährung
23 Interaktionen
Ernährung
nazis
13 Interaktionen
Offene Haftbefehle