Russische Notenbank will bis Ende 2023 keine Fremdwährungen kaufen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Bis Ende 2023 will die russische Notenbank keine Fremdwährungen mehr ankaufen. Damit sollen Schwankungen an den Finanzmärkten verringert werden.

Neue Geldpolitik bis Ende Jahr: Die russische Notenbank will keine Fremdwährungen mehr ankaufen. Dies soll wohl dem starken Kursverfall des russischen Rubels entgegenwirken. (Archivbild)
Neue Geldpolitik bis Ende Jahr: Die russische Notenbank will keine Fremdwährungen mehr ankaufen. Dies soll wohl dem starken Kursverfall des russischen Rubels entgegenwirken. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA/YURI KOCHETKOV

Das Wichtigste in Kürze

  • Die russische Notenbank will bis Ende 2023 keine Fremdwährungen mehr ankaufen.
  • Damit wolle man die Schwankungen an den Finanzmärkten verringern.

Die russische Notenbank will ab Donnerstag bis Ende 2023 keine Fremdwährungen mehr ankaufen. Man wolle so die Schwankungen an den Finanzmärkten verringern, heisst es in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung.

Gleichzeitig wolle man jedoch die Verkäufe von Fremdwährungen fortsetzen, die sich zuletzt auf umgerechnet 2,3 Milliarden Rubel am Tag beliefen. Grund für die Entscheidung dürfte der starke Kursverfall des russischen Rubels sein. Am Mittwoch war dieser zum Euro und zum Dollar auf den niedrigsten Stand seit März 2022 gefallen.

Ukraine Krieg
Russische Rubel-Banknoten. (Symbolbild) - dpa

Die europäische Gemeinschaftswährung war in der Spitze bis auf 108 Rubel gestiegen. Im Januar mussten für einen Euro zeitweisen noch weniger als 75 Rubel gezahlt werden.

Der US-Dollar war auf 98 Rubel geklettert. Im Januar hatte er noch unter 70 Rubel notiert. Euro und Dollar gaben nach der Ankündigung der Notenbank einen Teil ihrer Tagesgewinne ab.

Rubel durch Krieg belastet

Die Folgen des Kriegs in der Ukraine belasten zunehmend den Rubel. Mit den Beschränkungen für den Ölexport und der Einführung eines Preisdeckels für russisches Öl sind im Jahr 2023 die Exporteinnahmen Russlands gesunken.

Das Land verkauft zwar mehr Öl in andere Länder wie China oder Indien, muss dabei aber Abschläge vom Weltmarktpreis hinnehmen. Eine Leitzinserhöhung der russischen Notenbank im Juli um einen Prozentpunkt hatte den Rubel nicht stabilisieren können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

russischer rubel
16 Interaktionen
Weniger Exporte
Moskau
13 Interaktionen
Loch im Haushalt
40 Interaktionen
Sanktionen

MEHR IN NEWS

Bremen
Diesmal Bremen
russen fake-news
184 Interaktionen
Russen-Propaganda
YB FCB Keller
85 Interaktionen
0:0 gegen FCB
Selenskyj
26 Interaktionen
Ausgebaut

MEHR AUS RUSSLAND

Dmitri Peskow Kremlsprecher
14 Interaktionen
Trump-Putin-Treffen
Putin Flaggen Russland Venezuela
48 Interaktionen
Konflikt
Öltanker Hafen Meer
Angriff auf Hafen
Ukraine-Krieg
173 Interaktionen
Als Bestrafung!