Roche

Roche, Kühne+Nagel und Richemont unter Top 100 Familienunternehmen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

In den Top 100 Familienunternehmen sind drei Schweizer Konzerne vertreten. Roche konnte seinen 16. Rang verteidigen.

Roche-Fahnen am Hauptsitz in Basel
Zur Modernisierung der Kapitalstruktur will Roche Genussscheine in Partizipationsscheine umwandeln. (Archivbild) - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Global Family Business Index verteidigt Roche seinen 16. Rang.
  • Kühne + Nagel verbessert sich von Rang 66 auf 45.
  • Richemont ist mit Rang 79 neu in den Top 100 vertreten.

Schweizer Familienunternehmen zählen mit zu den erfolgreichsten weltweit. Drei Konzerne sind sogar in den Top 100 vertreten.

So verteidigte der Pharmakonzern Roche laut einer Studie von EY vom Dienstag seinen 16. Rang im Global Family Business Index. Ebenfalls im Kreis der Top 100 hielt sich der Logistiker Kühne+Nagel, der sich auf Platz 45 von 66 verbesserte. Neu hinzugekommen ist Richemont auf Rang 79 nach Platz 101 im Vorjahr.

Kühne + Nagel
Gebäude von Kühne + Nagel in Schindellegi SZ. - Keystone

Der gesamte Index listet die 500 umsatzstärksten Familienunternehmen weltweit auf und wird gemeinsam von der Universität St. Gallen und EY herausgegeben. Als Familienunternehmen zählen dabei auch an der Börse kotierte Konzerne mit dominanten Familienaktionären.

16 Schweizer Unternehmen in Top 500

Insgesamt schafften es 16 Schweizer Familienunternehmen unter die weltweit Top 500 – damit liegt die Schweiz auf dem 9. Rang. Dazu zählen Firmen wie Emil Frey, Swatch, Schindler oder Stadler Rail. Zusammen erzielen sie einen Umsatz von 235 Milliarden US-Dollar. «Diese starke Positionierung im Ranking zeigt, welche Innovationskraft von Schweizer Familienunternehmen auch auf globalem Niveau ausgeht», wird Sascha Stahl, Leiter Family Business bei EY, zitiert.

Stadler Rail
Fabrikhalle von Stadler Rail. - Keystone

Das Gesamt-Ranking wird allerdings von den USA angeführt, die 118 Familienunternehmen in die Top-Liste entsenden. Darunter mit dem Einzelhändler Walmart sowie der Finanzholding Berkshire Hathaway auch die beiden führenden Unternehmen. Auf Platz zwei liegt Deutschland mit 78 Unternehmen, das gleichzeitig mit der Merck KGaA das weltweit älteste Familienunternehmen stellt.

Asien gewinnt an Bedeutung

Auffallend ist für Professor Thomas Zellweger von der Universität St. Gallen die wachsende Bedeutung Asiens. 2015 hatten nur 61 Unternehmen ihren Sitz in dieser Region, aktuell seien es bereits 79. Zudem stieg deren Umsatz um überdurchschnittliche 21 Prozent.

Bei allen Firmen gibt es allerdings beim Frauenanteil Nachholbedarf. So sind weltweit gerade einmal 6 Prozent der CEOs weiblich, in Europa und Nordamerika liege dieser Anteil mit je 7 Prozent nur leicht höher, in Asien mit 4 Prozent noch tiefer. In der Schweiz wird sogar keines der erfassten Familienunternehmen von einer Frau geführt. «Bei Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen setzen sich Frauen nicht im gleichen Mass an die Spitze durch wie in anderen Unternehmen», so Stahl.

Kommentare

Weiterlesen

Roche-Fahnen am Hauptsitz in Basel
Lunsumio
Kühne+Nagel
3 Interaktionen
Mehr Gewinn

MEHR ROCHE

Donald Trump
50 Interaktionen
Preispolitik
Roche Hauptsitz Basel
11 Interaktionen
US-Zölle
coronavirus
Kongress
roche holding
2 Interaktionen
Wachstum

MEHR AUS STADT ZüRICH

de
21 Interaktionen
Remis in Luzern
sbb
717 Interaktionen
Zürich
20 Interaktionen
«Dankbar»
Ed Sheeran Zürich
8 Interaktionen
Stadion Letzigrund