Opel einigt sich mit Betriebsrat über Stellenabbau in Entwicklungsabteilung

AFP
AFP

Deutschland,

Der Autobauer Opel hat sich mit dem Betriebsrat über den Abbau von 2000 Stellen in seiner Entwicklungsabteilung und den Wechsel von Opel-Mitarbeitern zum französischen Ingenieursdienstleister Segula geeinigt.

Entwicklungszentrum von Opel in Rüsselsheim
Entwicklungszentrum von Opel in Rüsselsheim - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mitarbeiter können freiwillig komplett gehen oder zu Dienstleister Segula wechseln.

Die Beschäftigten könnten wählen, ob sie zu Segula wechseln, oder die Firma komplett verlassen, teilte Opel am Mittwoch mit. Dafür hat das Unternehmen neue Programme für Abfindungen, Vorruhestand und Altersteilzeit aufgelegt.

Dadurch entstehe für die betroffenen Beschäftigten eine «Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Optionen», erklärten sowohl Opel als auch die Arbeitnehmervertreter. Das Management hatte sich mit dem Betriebsrat auf diesen Schritt geeinigt, um die Überkapazitäten in dem insgesamt noch rund 6400 Beschäftigte zählenden Entwicklungszentrum abzubauen.

Bereits Mitte November hatte Opel mit Segula eine strategische Partnerschaft abgeschlossen, die den Wechsel von «bis zu 2000» Mitarbeitern einschloss. Dafür wurden Teile des Entwicklungszentrums an den französischen Dienstleister verkauft, der neben der Autobranche auch in den Bereichen Luftfahrt und Verteidigung, Energie, Schienenverkehr, Marine, Pharmazie und Petrochemie aktiv ist. Die strategische Partnerschaft mit Segula soll aus Sicht von Opel zur «langfristigen Sicherung hochqualifizierter Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung in Rüsselsheim und Dudenhofen führen».

Die Rüsselsheimer Ingenieure hatten laut Unternehmensangaben nach dem Rückgang der Aufträge von Voreigentümer General Motors nicht mehr genug zu tun. Zwar kündigte der neue französische Eigentümer PSA die Einrichtung von 15 Kompetenzzentren in Rüsselsheim an - das reichte aber offensichtlich nicht, um die Kapazitäten auszulasten. Wie PSA bekräftigte, soll Rüsselsheim aber weiterhin Design und Entwicklung der künftigen Modelle für Opel- und die Schwestermarke Vauxhall verantworten.

Segula begrüsste die Einigung bei Opel zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat. «Der Segula-Engineering-Campus kommt», erklärte Deutschlandchef Martin Lange. Das Interesse von externen Kunden sei gross. «Wir sehen eine gute Auftragslage für Rüsselsheim und Dudenhofen», erklärte er. Segula wolle rund 2000 Mitarbeitern «eine langfristige Perspektive» bieten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Spanien Polizei
62 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Golden Visa
111 Interaktionen
Schweiz

MEHR IN NEWS

FC Basel
57 Interaktionen
FCB vor Titelgewinn
läppli
1 Interaktionen
Neuinszenierung
Stau am Gotthard
1 Interaktionen
Airolo TI
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
10 Interaktionen
Kritik von UN

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Polizeiruf 110 Widerfahrnis
Polizeiruf 110
Paukenschlag
Harry Kane
10 Interaktionen
Sein erster Titel