OECD: Geringes Wirtschaftswachstum in Deutschland 2024

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Die OECD korrigiert die Wachstumsprognose für Deutschland und den Euroraum nach unten.

Die OECD vereint Länder, die sich zu Demokratie und Marktwirtschaft bekennen. (Archivbild)
Die OECD vereint Länder, die sich zu Demokratie und Marktwirtschaft bekennen. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA/FELIPE TRUEBA

Die Industriestaatenorganisation OECD hat die Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft für dieses Jahr nach unten korrigiert. Man erwarte einen Zuwachs von 0,3 Prozent, teilte die in Paris ansässige Organisation am Montag mit. Im November war die OECD noch von einem Wirtschaftswachstum in Deutschland von 0,6 Prozent in diesem Jahr ausgegangen.

Auch für den Euroraum senkte die Organisation die Wachstumserwartung leicht auf 0,6 Prozent für 2024 herab. Auf kurze Sicht werde die Konjunktur durch angespannte Kreditbedingungen gebremst. Für das Jahr 2025 sieht die OECD in Deutschland ein Wachstum von 1,1 Prozent, im Euroraum von 1,3 Prozent.

Globale Auswirkungen und geopolitische Spannungen

Verglichen mit 2023 geht die OECD insgesamt von einer Abschwächung des weltweiten Wachstums aus. Der Weltwirtschaft prognostiziert sie in diesem Jahr einen Zuwachs von 2,9 Prozent, etwas mehr als die Organisation im Herbst annahm. Im Vorjahr waren es noch stolze 3,1 Prozent.

Die Folgen angespannter Finanzbedingungen schlügen sich auf den Immobilien- und Kreditmärkten nieder, hiess es von der OECD. Der globale Handel bleibe gedämpft. Die Angriffe auf Schiffe im Roten Meer habe Frachtkosten stark steigen lassen und Versandzeiten in die Länge gezogen. Dies erhöhe den Preisdruck und störe Produktionszeitpläne.

Finanzdruck auf Regierungen und internationale Kooperation

Insgesamt sieht die Organisation die starken geopolitischen Spannungen als wesentliches kurzzeitiges Risiko für Konjunktion und Inflation. Dies gelte insbesondere dann, wenn der Konflikt im Nahen Osten den Energiemarkt stören sollte.

Angesichts steigender Schulden und anstehender Ausgaben sieht die OECD den Finanzdruck auf Regierungen steigen. Zudem brauche es stärkere internationale Kooperation. Dies, um den globalen Handel wieder aufleben zu lassen, schneller und besser bei der Dekarbonisierung voranzukommen und Schuldenlasten in Staaten mit geringerem Einkommen zu mildern.

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
OECD-Prognose

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Abgelehnt
Gähwil Diesel
Gähwil SG
GC
Neuer Coach

MEHR AUS FRANKREICH

Lagerfelds «Villa Louveciennes» bei Paris wird versteigert
2 Interaktionen
Knapp 4,7 Mio. Euro
jupiter
1 Interaktionen
Paris
käse
7 Interaktionen
Wegen Kühen