Notenbank: Keine erhöhte Corona-Gefahr durch Bezahlen mit Geldscheinen

AFP
AFP

Frankreich,

Das Bezahlen mit Geldscheinen erhöht nach Angaben der französischen Notenbank nicht das Risiko einer Coronavirus-Infektion.

Euro-Geldscheine
Euro-Geldscheine - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Banque de France verweist auf neue Laboranalysen.

«Wissenschaftliche Analysen durch anerkannte europäische Labors haben in den vergangenen Wochen bestätigt, dass von Banknoten im Alltag keine höhere Infektionsgefahr ausgeht als von anderen Oberflächen», erklärte die Banque de France am Donnerstag mit.

Untersuchungen hätten ergeben, dass das Virus zehn bis hundert Mal länger auf Edelstahl - zum Beispiel Türklinken - überlebe als auf einem Geldschein, erklärte die Notenbank. Weitere Analysen hätten gezeigt, dass sich das Virus schwerer auf porösen Oberflächen verbreite als auf glatten Oberflächen wie etwa Plastik.

Von der Verwendung von Geldscheinen gehe im Alltag folglich kein besonderes Ansteckungsrisiko aus, solange auch die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingehalten würden.

Mit der Lockerung der strikten Corona-Massnahmen am 11. Mai war in Frankreich das Limit für kontaktloses Bezahlen von 30 auf 50 Euro pro Einkauf erhöht worden. Damit sollte das Risiko einer Ansteckung verringert werden, das von der Eingabe eines Pins beim Bezahlen mit einer Karte oder vom Bezahlen mit Münzen ausgehen könnte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrer
418 Interaktionen
«Woher der Name?»
miete
51 Interaktionen
10,5 % mehr

MEHR IN NEWS

Euro 2025 Niederländer Luzern
8000 Oranjes
Vogelschlag Helvetic
Vogelschlag
Chihuahua
8 Interaktionen
Saas-Fee
Temperatursturz
8 Interaktionen
Temperatursturz

MEHR AUS FRANKREICH

Olivier Minne Fort Boyard
Fort Boyard
Tour de France
1 Interaktionen
Tour de France
seine paris
20 Interaktionen
Drei Freibäder