Nord Stream: Was hinter der Sabotage steckt

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Dänemark,

Im Jahr 2022 wurden die Nord-Stream-Pipelines angegriffen. Was ist passiert – und wer steckt dahinter?

gericht
Eine Nord-Stream-Anlage. - AFP/Archiv

Die Nord-Stream-Pipelines wurden am 26. September 2022 durch eine Sprengstoff-Sabotage schwer beschädigt. Dabei explodierten Sprengsätze an beiden Röhren von Nord Stream 1 und Nord Stream 2 nahe der dänischen Insel Bornholm.

Die Leitungen waren zum Zeitpunkt des Anschlags nicht mehr in Betrieb. Die Explosionen führten zu vier Lecks, die den Gastransport nachhaltig unterbrachen.

Die Sabotage gilt als hochpolitisch und wird von verschiedenen Staaten untersucht. Darunter befinden sich Deutschland, Dänemark und Schweden, wobei Dänemark und Schweden ihre Ermittlungen mittlerweile eingestellt haben, berichtet der «NDR».

Wer sind die Täter?

Deutsche Ermittler gehen davon aus, dass eine ukrainische Tauchergruppe die Sprengsätze an den Pipelines anbrachte. Die Bundesanwaltschaft hat in Italien einen 49-jährigen Ukrainer namens Serhij K. festnehmen lassen.

Er gilt als mutmasslicher Koordinator der Operation. Die Sprengladungen sollen von Tauchern von einer Segelyacht namens «Andromeda» an den Meeresboden gebracht worden sein.

nord stream
Nord Stream 2 sollte russisches Gas nach Deutschland bringen. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Die Yacht war über gefälschte Papiere angemietet und startete von Rostock aus. Der Vorwurf lautet gemeinschaftliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sabotage.

Serhij K. wurde im Urlaub an der Adriaküste gefasst und soll nach Deutschland überstellt werden, wie der «Spiegel» und der «Stern» berichten.

Stimmt diese Version der Geschichte?

Es gibt aber Zweifel an der offiziellen Darstellung. Einige deutsche Geheimdienstler meinen, die kleinen Gruppen könnten die Sprengsätze in der Tiefe von 80 Metern nicht so spurenlos anbringen.

Möglicherweise wurden absichtlich Spuren gelegt, um auf die ukrainischen Taucher zu lenken. Es wird vermutet, dass Russlands Geheimdienst dies als Täuschung eingesetzt haben könnte.

Denkst du auch, dass Russland dahintersteckt?

Die Verdächtigen bestreiten jede Beteiligung. Bislang sind die Ermittlungen wegen der hochkomplexen politischen Lage und widersprüchlicher Indizien noch nicht abgeschlossen.

Die deutsche Bundesanwaltschaft ermittelt weiter, um politischer Einflussnahme vorzubeugen, während andere Länder ihre Ermittlungen einstampften, wie die «Welt» berichtet.

Kommentare

Urs Hagen

Russland wurde sanktioniert, warum sollen sie die Leitung sprengen? Sie haben den Gashahn abgedreht, das Gas fliesst in andere Richtungen, die Sprengung unterstützte nur den Energiewahn von Deutschland, ohne hätten sie nicht auf Energieengpässe pochen können, die Preise in die Höhe treiben, Windräder, Solarparks und Terminals für US-Gas bauen können. Wirtschaftliche Unfähigkeit kann man am Besten vertuschen mit solchen Aktionen.

User #1278 (nicht angemeldet)

Was dahinter steckt ist doch ganz einfach, mehrfah bewiesen und jedes Schulkind würde es verstehen: Die USA wollten nicht das Deutschland mit günstiger russischen Energie zum Konkurrenten wird. Darum haben sie die Pipeline gesprengt.

Weiterlesen

71 Interaktionen
Ukrainer
Pipeline
1 Interaktionen
Investoren-Suche
Sergej Lawrow
48 Interaktionen
Gas für Europa?

MEHR IN NEWS

Führungskräfte Schweiz
Neues Rekordhoch
blitzer
1 Interaktionen
700'000 Stutz!
Basel hammering man
«Hammering Man»
Alexandra Leake Gastbeitrag
Basel-Stadt

MEHR AUS DäNEMARK

Seehunde Wattenmeer
3 Interaktionen
Laut Studie
Polizei Dänemark
1 Interaktionen
Terrorprozess
social media
5 Interaktionen
Ab 15 Jahren
kinder christina block
5 Interaktionen
Kinder