Nasdaq ausgebremst: Zollsorgen und Fed-Bedenken beenden Rally
Zollsorgen und Fed-Bedenken sorgen für Gewinnmitnahmen bei Tech-Werten. Die Rally um den Nasdaq 100 gerät ins Stocken, Experten warnen vor weiterer Volatilität.

Nach einem starken Lauf am US-Aktienmarkt ist die Stimmung gekippt. Vor allem Tech-Werte wie Nvidia und Tesla standen unter Druck, nachdem neue Zollaussagen von US-Präsident Trump die Unsicherheit erhöhten.
Wie «finanzmarktwelt.de» berichtet, verloren der S&P 500 und der Nasdaq 100 am Montag jeweils 1,8 und 2,2 Prozent. Der Dow Jones büsste rund 1,5 Prozent ein.
Auch die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell zur Zinspolitik sorgten für Zurückhaltung. Powell betonte, dass eine Zinssenkung im Juli nicht sicher sei und von den Wirtschaftsdaten abhänge.
Anleger sind verunsichert
Die Volatilität an den Märkten nahm spürbar zu, wie «Finanzmarktwelt» berichtet. Die Anleger reagierten verunsichert.

Die Tech-Branche ist besonders anfällig für politische Unsicherheit. Experten verweisen darauf, dass die geplanten Zölle auf Importe aus China und Mexiko die Preise für Technologieprodukte steigen lassen könnten.
Laut «N-TV» könnten sich diese Belastungen mittelfristig negativ auf die Entwicklung des Nasdaq 100 auswirken. Auch die Migrationspolitik der US-Regierung spiele eine Rolle, da viele Tech-Unternehmen auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.
Nasdaq: Tech-Werte besonders betroffen
Die Kursverluste trafen vor allem die grossen Technologiekonzerne. Nvidia verlor laut «Finanzmarktwelt» 8,7 Prozent und setzte damit seine Talfahrt fort.
Tesla geriet zusätzlich durch neue Spannungen zwischen Trump und Elon Musk unter Druck, wie «boerse.de» berichtet. Trump drohte, die Subventionen für Tesla zu überprüfen, woraufhin die Aktie deutlich nachgab.
Auch andere Tech-Giganten wie Apple und Microsoft verzeichneten Einbussen. Die Unsicherheit über die künftige Handelspolitik und die Geldpolitik der Fed belastet die gesamte Branche.
Anleger bleiben nervös
Die Ankündigungen zu neuen Zöllen und die unklare Zinsperspektive sorgen für Nervosität. Der sogenannte Angstindex VIX stieg auf den höchsten Stand seit Dezember, wie «Finanzmarktwelt» meldet.
Viele Anleger nehmen Gewinne mit und warten ab, wie sich die politische Lage entwickelt. Experten sehen kurzfristig weiterhin hohe Schwankungen, wie «N-TV» berichtet.