Mieter von ölbeheizten Wohnungen müssen mit hohen Heizkosten-Nachzahlungen rechnen

AFP
AFP

Deutschland,

Millionen von ölbeheizten Mieterhaushalten in Deutschland müssen mit happigen Heizkosten-Nachzahlungen rechnen.

Frau am Thermostat einer Heizung
Frau am Thermostat einer Heizung - dpa/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Mieterbund geht von Steigerung um 14 Prozent aus .

Der Deutsche Mieterbund geht für 2018 von einem Preisschub in Höhe von 14 Prozent aus, wie Geschäftsführer Ulrich Ropertz der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten» vom Samstag sagte. Für eine 70 Quadratmeter grosse Wohnung erhöhten sich die Heizkosten bei einer Ölheizung um 105 Euro auf 855 Euro im Jahr.

Grund für die voraussichtliche Mehrbelastung sind die deutlich gestiegenen Brennstoffpreise. Zwar sank 2018 der Verbrauch von Heizenergie aufgrund milden Witterung etwas. Gemessen an den stark gestiegenen Ölpreisen fiel dies jedoch nur bedingt ins Gewicht.

In Deutschland werden mehr als zehn Millionen Wohnungen mit Öl beheizt, das entspricht etwa einem Viertel des Bestandes. Haushalte, die mit Gas oder Fernwärme heizen, können sich laut Mieterbund-Prognose darauf einstellen, mit der nächsten Abrechnung etwas Geld zurückzubekommen, wie die Zeitungen berichteten. Bei Gas sanken die Heizkosten um sechs und bei Fernwärme um drei Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

Die Post
14 Interaktionen
Post warnt
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Oensingen SO
Mitholz
Kritik am VBS
Oensingen SO
Kindergarten Kinder Bus
Oberrieden ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Durch Hintereingang
Königreich Deutschland
32 Interaktionen
Reichsbürger-Razzia
brandstiftung
2 Interaktionen
Wegen Jugendlichen
Baubranche
1 Interaktionen
Zollkonflikt