Regierung

Medien: Regierung beteiligt sich mit neun Milliarden Euro an Lufthansa-Rettung

AFP
AFP

Deutschland,

In den Verhandlungen über ein Rettungspaket für die angeschlagene Lufthansa stehen die Zeichen auf eine unmittelbare Einigung.

Lufthansa-Maschinen in München
Lufthansa-Maschinen in München - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Verhandlungen über Ausgestaltung des Hilfpakets kurz vor Abschluss.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, es sei «in Kürze mit einer Entscheidung zu rechnen». Die Bundesregierung wolle sich in einem dreistufigen Modell mit insgesamt neun Milliarden Euro an dem Luftfahrtkonzern beteiligen, berichtete das «Handelsblatt» unter Berufung auf Regierungskreise. Zuvor hatte bereits der «Spiegel» über eine bevorstehende Einigung berichtet.

Laut «Handelsblatt» soll zunächst die Liquidität des Konzerns mit einem Kredit der staatseigenen KfW-Bank über drei Milliarden Euro gesichert werden. Hinzu kommt dem Bericht zufolge eine direkte Beteiligung des Staates von 20 Prozent sowie eine Wandelanleihe im Wert von fünf Prozent plus einer Aktie. Zudem solle die Bundesregierung im Aufsichtsrat über zwei Mandate vertreten sein. Diese sollten aber «keine Politiker oder Beamte», sondern Unternehmer sein, berichtete das «Handelsblatt» weiter.

Das Verhandlungsergebnis, das dem Bericht zufolge im Ausschuss des Wirtschaftsstabilisierungsfonds erzielt wurde, befinde sich nun in der finalen Abstimmung der Bundesregierung. Im Anschluss solle es der Lufthansa übermittelt werden, das Unternehmen habe dann zwei Tage Zeit, seine Einwilligung zu geben.

Zuvor hatte bereits der «Spiegel» berichtet, es habe eine politische Einigung auf höchster Ebene gegeben, bei der die umstrittenen Modalitäten der Staatsbeteiligung geregelt worden seien. Demnach wurde ein Kompromiss zwischen Merkel, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erzielt. Die Lufthansa äusserte sich auf AFP-Anfrage zunächst nicht zu dem Bericht.

Die Einigung soll nach «Spiegel»-Informationen vorsehen, dass der Bund sich mit 25 Prozent plus einer Aktie an der wirtschaftlich schwer angeschlagenen Airline beteiligt und ihr darüber hinaus weiteres Kapital bereitstellt. Zwei Aufsichtsräte sollen laut «Spiegel» von der Bundesregierung entsendet werden.

Merkel sagte am Abend in Berlin, die Bundesregierung befinde sich in «intensiven Gesprächen» mit der Airline und der EU-Kommission. Zu «laufenden Gesprächen» werde sie «keine Details berichten». Sie rate dazu, «das Ende der Gespräche abzuwarten».

Um die Form der Staatshilfen für die Lufthansa hatte es zuletzt in der Bundesregierung Streit gegeben. Weite Teile der Union forderten eine stille Beteiligung, während die SPD im Gegenzug für Staatshilfen ein grösseres Mitspracherecht des Staats einforderte. Nach Lufthansa-Angaben beträgt das Volumen eines möglichen Hilfspakets rund neun Milliarden Euro.

Kommentare

Weiterlesen

wetter
281 Interaktionen
Nau.ch in Arosa
Albisrieden ZH Polizei
12 Interaktionen
Albisrieden ZH

MEHR IN NEWS

Darfur
In Region Darfur
2 Interaktionen
Wegen Drohnensichtung
Istanbul
In Westtürkei
19 Interaktionen
«Dreistigkeit»

MEHR REGIERUNG

pflegende Angehörige
2 Interaktionen
Motion
Uni Basel vegan Mensa
509 Interaktionen
Bern
French government faces no-confidence vote
4 Interaktionen
Haushaltsdebatte
Schweiz-EU
12 Interaktionen
Aber mit Kritik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Achterbahn Europa Park
1 Interaktionen
Nach fast 30 Jahren
Polizei
3 Interaktionen
Riesiger Fund
Friedrich Merz
6 Interaktionen
Plan
Memory Handy Alzheimer clic1
Alzheimer und CLIC1