MAN baut 2300 Stellen in Deutschland ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN plant in Deutschland über 10 Jahre hinweg den sozialverträglichen Abbau von rund 2300 Stellen.

MAN
Über einen Zeitraum von zehn Jahren plant MAN in Deutschland den sozialverträglichen Abbau von etwa 2300 Arbeitsplätzen. (Symbolbild) - afp

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2300 Stellen abbauen. Das soll über 10 Jahre hinweg und «absolut sozialverträglich» passieren, wie ein Sprecher sagte. Kündigungen sind nicht geplant. Betroffen sind laut MAN vor allem der Hauptstandort München mit 1300 Jobs, Salzgitter mit 600 und Nürnberg mit 400 Stellen.

Die IG Metall Bayern geht allerdings von noch etwas höheren Zahlen aus. Sie rechnet langfristig mit dem Verlust von bis zu 2000 Arbeitsplätzen in München und 500 in Nürnberg. In Salzgitter decken sich die Zahlen etwa mit denen von MAN.

Hintergrund ist, dass die Gewerkschaft einerseits bei ihren Zahlen nicht vom aktuellen Stand, sondern von den höheren Vereinbarungen im noch geltenden Zukunftstarifvertrag orientiert, zudem fürchtet sie wegen der Verlagerung von Produktion nach Polen auch um Arbeitsplätze im Forschungs- und Entwicklungsbereich, die in den Mutterkonzern Traton ausgelagert sind.

Die Verlagerungen nach Polen finden der IG Metall zufolge im Zusammenhang mit dem Aufbau einer neuen Produktion für Teile eines Baukastensystems im Traton-Konzern in Krakau statt. Diese sei «die zentrale Plattform» für den Konzern – mindestens für die mittleren und schweren LKW.

MAN streicht Stellen wegen schwachem Truck-Markt

MAN müsse sich dem «anhaltend schwächelnden Truck-Markt in Deutschland anpassen und seine Kostenposition weiter verbessern», begründet das Unternehmen den geplanten Abbau. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der steigende Druck der asiatischen Konkurrenz. Das schlage sich auch auf die Rendite nieder.

«Wir gehen jetzt in eine Hochinvestitionsphase und müssen anhaltend Gewinne erwirtschaften, um unser Produktportfolio auszuweiten», sagte der Sprecher. Bei den Nutzfahrzeugherstellern in Europa fange die Transformation mit elektrischen Trucks gerade erst an.

Durch den Abbau fielen zudem weniger Stellen weg, als Mitarbeiter in Rente gingen, heisst es von MAN. Man werde also auch weiterhin Menschen einstellen und bleibe ein heimischer Nutzfahrzeughersteller, mit dann rund 13'000 Mitarbeitern, sagte ein Sprecher. «Alle unsere Produktionsstandorte in München, Nürnberg, Salzgitter und Wittlich sollen erhalten bleiben.» Dort werde man über die nächsten fünf Jahre eine Milliarde Euro investieren.

IG Metall und Betriebsrat kritisieren die Pläne von MAN scharf. Diese gefährdeten «auf lange Sicht die Existenz des Münchner Stammwerks», sagt Sybille Wankel von der IG Metall. «Niemand verliert heute seinen Arbeitsplatz aber perspektivisch bedeutet die Entscheidung, dass der MAN-Truck der Zukunft in Polen gebaut wird und nicht in München.» Und wenn «künftig alle Teile für einen Lkw in Polen gefertigt und von dort nur für die Montage nach München transportiert werden, liegt auf der Hand, dass irgendwann auch die Montage in München zur Disposition steht.»

MAN-Betriebsrat kritisiert fehlende Verhandlungsbereitschaft

Die Gesamtbetriebsratsvorsitzende Karina Schnur wirft MAN zudem mangelnde ernsthafte Verhandlungsbereitschaft über Alternativen vor. «Ich bin entsetzt über das Verhalten des Unternehmens. Das Management war zu keinem Zeitpunkt bereit, ernsthaft über Alternativen zu den Verlagerungsplänen zu diskutieren. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Menschen, die sich hier in München für ihre MAN tagtäglich mit voller Kraft einsetzen.»

Der bayerische IG-Metall-Chef Horst Ott kündigte an, das MAN-Management zur Rede zu stellen. Er würde dem Vorstand dringend empfehlen, in Gespräche einzutreten.

«Das hochzueskalieren hilft keinem – aber er muss wissen, dass wir es tun.» Wie genau das aussehen würde, sagte Ott nicht, betonte aber: Als IG Metall habe man da «für jedes Problem das richtige Werkzeug. Welches wir dann einsetzen, hängt vom Gegenüber ab.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2700 (nicht angemeldet)

Öko Deutschland ist für neue und grosse Investitionen zu teuer geworden. Viele linke und grüne Politiker sind dafür verantwortlich. Länder wie Polen und Tschechien profitieren davon. Hehehe. LOL.

User #2700 (nicht angemeldet)

Der Strom in Polen ist eben günstiger als in D. Unternehmenssteuern sind auch tiefer und Steuererleichterungen gibt es auch in den mega Industriezentren des Landes. Moderne, neue Autobahnen, Schnellstrassen und Bahnlinien erleichtern den Transport der Waren extrem und Deutschland schaut daneben nur zu und redet von Umweltabgaben und neuen Steuern. Kein Wunder, dass nach Polen und Tschechien immer wie mehr Unternehmen flüchten. Investitionen in Millionen- und Milliardenhöhe müssen sich eben rentieren. Hehehe. LOL.

Weiterlesen

Thyssenkrupp-Werk
1 Interaktionen
Thyssenkrupp Steel

MEHR IN NEWS

japan
Busse
Brand Bergdietikon
Bergdietikon AG
Teaser
9 Interaktionen
Schnee bis 400 m
frank urbaniok
Mit Störung gedroht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

mutter
Auf Hausboot
Magdeburger Weihnachtsmarkt
Deutschland
Holocaust-Mahnmal
Deutschland
Lufthansa
2 Interaktionen
Grosses Interesse