Lufthansa

Lufthansa akzeptiert EU-Auflagen für Rettungspaket

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Der Vorstand der Lufthansa beschloss, die von der EU-Kommission verlangten Auflagen zur Abgabe von Start- und Landerechten zu akzeptieren.

lufthansa
Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa kann vorerst aufatmen. Die EU-Kommission und die deutsche Regierung haben sich im Streit um Auflagen für ein Rettungspaket geeinigt. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das milliardenschwere Rettungspaket für die Lufthansa nimmt eine weitere Hürde.
  • Der Vorstand hat die Auflagen der EU-Kommission stattgegeben.

Der Vorstand der Lufthansa beschloss in der Nacht zum Samstag, die von der EU-Kommission verlangten Auflagen zur Abgabe von Start- und Landerechten zu akzeptieren.

Damit nahm die Lufthansa eine wichtige Hürde für die Staatshilfen mit einer vorgesehenen Beteiligung des Bundes.

Die deutsche Regierung will die in der Corona-Krise unter Druck geratene Airline mit einem 9 Milliarden Euro (9,6 Mio Franken) umfassenden Hilfspaket stützen. Der Lufthansa droht ansonsten das Geld auszugehen.

Start- und Landerechte abtreten

Der Umfang der aus Sicht der EU-Kommission erforderlichen Zusagen im Vergleich zu ersten Plänen wurde verringert. Die Lufthansa wird demnach verpflichtet, an den Flughäfen Frankfurt und München je einem Konkurrenten die Stationierung von je bis zu vier Flugzeugen zu übertragen. Das entspricht bis zu 24 Start- und Landerechten.

Lufthansa
Lufthansa und MSC haben sich für ein Angebot zusammengeschlossen. - Keystone

Diese Option stehe für zumindest anderthalb Jahre nur neuen Konkurrenten an den Flughäfen Frankfurt und München zur Verfügung. Falls jeweils kein neuer Wettbewerber von der Option Gebrauch mache, werde die Option auch auf vorhandene Konkurrenten an den jeweiligen Flughäfen erweitert.

Die Start- und Landerechte (Slots) sollen im Rahmen eines Bieterverfahrens zugeteilt werden - und nur von einem europäischen Konkurrenten übernommen werden, der selbst keine wesentliche staatliche Rekapitalisierung aufgrund der Coronakrise erhalten hat.

Ryanair könnte davon profitieren

Davon könnte etwa der irische Billigflieger Ryanair profitieren, der ohne Staatshilfe durch die Krise kommen will und den geplanten Einstieg des deutschen Staats bei der Lufthansa heftig kritisiert hat.

Ryanair fliegt bisher zwar Deutschlands grössten Flughafen Frankfurt an, ist aber in München noch nicht vertreten. Umgekehrt bietet der britische Billigflieger Easyjet zwar Flüge ab München an, hat sich aus Frankfurt aber gerade erst zurückgezogen.

lufthansa
Lufthansa steht in Kritik, nachdem einem Gehörlosen nicht geholfen wurde. - dpa

Der Aufsichtsrat der Lufthansa muss nun dem Rettungspaket inklusive der Auflagen der EU noch zustimmen. Das Unternehmen will dann im Anschluss zeitnah eine ausserordentliche Hauptversammlung einberufen, um die Zustimmung der Aktionäre zum Paket einzuholen.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Berlin/Brüssel/Frankfurt
1 Interaktionen
Berlin
Brüssel
Rohrbruch
4 Interaktionen
Mietrecht

MEHR IN NEWS

Air india
Erster Bericht
trump texas
1 Interaktionen
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers
westrjordanland
Bei Protest

MEHR LUFTHANSA

lufthansa ita
Tödlicher Unfall
Lufthansa
3 Interaktionen
Ab August
AirBaltic
2 Interaktionen
Höhere Preise
lufthansa aktie
1 Interaktionen
Prognose

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
1 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block