Iran erhöht Erdgasförderung an grösstem Vorkommen im Golf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Der Iran will seine Erdgasförderung im Persischen Golf erhöhen. Durch ein neues Projekt sollen täglich weitere 56 Millionen Kubikmeter Gas gefördert werden.

iran
Die Iranische Regierung will dem Gasfeld South Pars im persischen Golf künftig noch grössere Mengen Gas entnehmen. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP/VAHID SALEMI

Der Iran will seine Erdgasförderung im Persischen Golf signifikant erhöhen. In Anwesenheit des Präsidenten Ebrahim Raisi wurde am Montag ein weiteres Projekt gestartet, wie die iranische Nachrichtenagentur ISNA berichtete. Mit der Fertigstellung sollen künftig täglich weitere 56 Millionen Kubikmeter Gas gefördert werden.

Die Jahresmenge entspricht etwa dem Vierfachen der gesamten deutschen Gasförderung im Jahr 2022 (4,8 Milliarden Kubikmeter). Der Iran treibt damit die Ausbeutung des Gasfelds South Pars nahe der Küstenstadt Asalujeh im Landessüden voran.

Iran teilt sich South Pars mit Katar

Das Gasfeld im Persischen Golf zählt zu den grössten Erdgasvorkommen weltweit. Der Iran teilt sich South Pars mit dem Golfemirat Katar. Laut dem Bericht sollen mit dem Export der Fördermenge jährlich 5 Milliarden US-Dollar (rund 4,42 Milliarden Franken) in die Staatskasse fliessen.

Angesichts internationaler Sanktionen lief der Ausbau der iranischen Energieindustrie in den vergangenen Jahren schleppend. Irans Staatsführung verstärkte inmitten der politischen Isolation seine Beziehungen zu Nachbarländern der Region, aber auch zu China und Russland. Mit Pakistan etwa wurde jüngst vereinbart, trotz Sanktionen das Projekt einer gemeinsamen Gaspipeline zu vollenden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

persischer golf tanker iran
12 Interaktionen
In persischem Golf

MEHR IN NEWS

kesb
Schneller
Radiologie
Nach Streik
Kapo Zürich
2 Interaktionen
Brutaler Angriff

MEHR AUS IRAN

Atominspektoren
3 Interaktionen
UN-Atomwächter
parlament iran
3 Interaktionen
Parlament
teheran
Nach Waffenruhe
Luftraum
3 Interaktionen
Flugverkehr