Goldpreis auf Rekordhoch: Die Gründe hinter dem Anstieg
Der Goldpreis steigt rasant – Experten nennen politische Unsicherheiten, Zentralbankkäufe und Rekord-Nachfrage als treibende Faktoren.

Der Goldpreis hat in dieser Woche einen neuen Rekordwert von über 4'000 US-Dollar (3225,90 Franken) pro Unze erreicht. Viele Anleger sehen Gold in unsicheren Zeiten als «sicheren Hafen», berichtet die «Tagesschau».
Experten führen den starken Preisanstieg auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurück. Politische Krisen, anhaltende Inflationsängste und die hohe Verschuldung der USA machen Gold besonders gefragt, wie die «Stuttgarter Zeitung» analysiert.
Chinas Zentralbank treibt den Goldpreis
Zusätzlich verstärken Notenbanken weltweit den Trend. Sie kaufen vermehrt Gold, um ihre Währungsreserven zu diversifizieren und sich gegen Währungsrisiken abzusichern.
Laut der «Tagesschau» sorgen insbesondere die Käufe der chinesischen Zentralbank aktuell für Nachfrage.
Zentralbanken und Investoren sorgen für Rekorde
Auch private und institutionelle Investoren stocken ihre Bestände auf. Physical-Gold-fokussierte ETFs verzeichneten Rekordzuflüsse, meldet der «Business Insider» unter Berufung auf den World Gold Council.

Der Goldpreis hat allein seit Ende 2024 um mehr als 50 Prozent zugelegt. Anleger sichern sich ab, weil sie politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen misstrauen, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet.
Gold schlägt Aktien: Investoren steigen um
Mit dem Rekordhoch ist Gold im Jahr 2025 rentabler als die meisten Aktien. Hedgefonds und grosse Vermögensverwalter schichten immer mehr ihres Kapitals in das Edelmetall um.
Die aktuelle Rallye wird laut dem «Business Insider» zusätzlich durch massive Handelsvolumina im Tagesgeschäft befeuert.
Zinspolitik, Dollar-Schwäche und Verbrauchernachfrage
Ein weiterer Faktor ist die Erwartung sinkender Zinsen, vor allem in den USA. Da Gold keine laufenden Erträge abwirft, wird es attraktiver, wenn Anleihen weniger Rendite bieten, so die «Tagesschau».

Auch die globale Schwäche des US-Dollar und steigende Verbrauchernachfrage in Asien befeuern die Goldpreis-Entwicklung.
Experten sprechen von einer «perfekten Mischung» aus geopolitischer Unruhe, Zentralbankkäufen und allgemeinen Zukunftssorgen, wie es bei dem «Business Insider» heisst.