Euro

Gläubiger fordern nach Signa-Pleite über 40 Milliarden Euro

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Die Insolvenz des Signa-Imperiums vergrössert sich: Gläubiger melden Forderungen von über 40 Milliarden Euro an.

Signa Holding Logo
Europaweit meldeten die Signa-Gläubiger bisher über 40 Milliarden Euro an Forderungen an. (Archivbild) - keystone

Die grösste Insolvenz in der jüngeren österreichischen Wirtschaftsgeschichte nimmt immer grössere Ausmasse an: Europaweit meldeten die Signa-Gläubiger bisher über 40 Milliarden Euro an Forderungen an.

Die Forderungssumme beträgt allein in Österreich 37 Milliarden Euro, wie Gläubigerschützer Gerhard Weinhofer der Nachrichtenagentur APA am Donnerstag sagte. Davon seien vorläufig 11,8 Milliarden Euro gerichtlich anerkannt.

Zuerst hatte der ORF darüber berichtet. Mehr als 3000 Gläubiger versuchen, ihr Geld zurückzubekommen. Der Zusammenbruch des Signa-Imperiums von Firmengründer René Benko gipfelte nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform in 138 Insolvenzen in Österreich, 177 Pleiten in Deutschland, 70 in Luxemburg, sieben in der Schweiz und ein paar weiteren in Italien und Lichtenstein.

Aufarbeitung dauert mindestens noch zehn Jahre

Die Verwertung der verbliebenen Vermögenswerte und Immobilien der Signa-Firmen laufe gut und es gebe viele Interessenten, sagt Creditreform-Geschäftsführer Weinhofer. Es werde zudem versucht, sich mit ehemaligen Vorständen, Beiräten und Verwaltungsräten in der Frage der persönlichen Haftung aussergerichtlich zu einigen.

Die Gläubiger der Signa werden wohl nur einen Bruchteil ihres Geldes zurückerhalten. Wie hoch die Quote letztlich ausfallen wird, lässt sich noch nicht sagen.

Die Aufarbeitung der Pleiten werde «mindestens noch 10 Jahre» dauern, so Weinhofer. Benko hatte in der Niedrigzins-Phase ein verschachteltes Firmennetzwerk aufgebaut. Neben konzerninternen Problemen wurde Signa später von steigenden Zinsen, Energiepreisen und Baukosten zu Fall gebracht.

Tiefe Spuren auch in Schweizer Wirtschaft

Der Signa-Konkurs hat auch tiefe Spuren in der Schweiz hinterlassen. So hatte die Signa-Gruppe ihre Detailhandels-Aktivitäten in diverse Zürcher Gesellschaften eingebracht, diese befinden sich mittlerweile in Nachlassstundung oder im Konkurs.

Die Signa-Gruppe war zudem Mitbesitzerin der Warenhausgruppe Globus, deren operatives Geschäft mittlerweile an die Partnerin, die thailändische Central Group verkauft wurde. Weiterhin haben eine Reihe von Kantonalbanken mit Globus-Immobilien besicherte Kredite ausstehend.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1286 (nicht angemeldet)

Die Konten sind leeeeeeer. LOL.

User #5348 (nicht angemeldet)

Sehr gut, weiter so. Hoffentlich trifft es die Gierigen richtig.

Weiterlesen

Benko
Benko

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Zürich
A3 Zürich-Süd
Dagmersellen LU
Dagmersellen LU
Friedrich Merz
4 Interaktionen
Sanktionen

MEHR EURO

Der Euro
3 Interaktionen
Über 1,16 US-Dollar
china
1 Interaktionen
112 Milliarden Euro
Euro Scheine
8 Interaktionen
Niedrigster Stand
7 Interaktionen
Baby weg

MEHR AUS ÖSTERREICH

«SOS Kinderdorf»
Österreich
hautfarbe
Ausstellung
Shiffrin Kilde
1 Interaktionen
«Macht mir Angst»
Christian Stocker (ÖVP)
1 Interaktionen
Eingriff