Frankreich begrenzt Preissteigerungen für Strom und Gas

AFP
AFP

Frankreich,

Angesichts der sich zuspitzenden Energiekrise will Frankreich die Preissteigerungen für Gas und Strom Anfang 2023 auf höchstens 15 Prozent begrenzen.

Elisabeth Borne
Die französische Premierministerin Elisabeth Borne. - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Energiekrise will Frankreich die Gas-Preissteigerungen auf 15 Prozent limitieren.
  • Überdies erhalten einkommensschwache Haushalte Checks in der Höhe von bis zu 200 Euro.

Im Hinblick auf die sich zuspitzende Energiekrise will die französische Regierung die Preissteigerungen für Gas auf 15 Prozent begrenzen. Dies entspreche einem Anstieg von 20 bis 25 Euro bei den monatlichen Heizkosten. Das sagte Premierministerin Elisabeth Borne am Mittwoch in Paris.

Ohne die Deckelung würden die monatlichen Kosten um bis zu 200 Euro monatlich ansteigen. «Das ist bereits die Realität von zig Millionen Haushalten in Grossbritannien, Italien und Deutschland», sagte Borne. «Frankreich ist das Land in Europa, das seine Bürger am besten geschützt hat», sagte Borne.

Energiechecks in der Höhe von bis zu 200 Euro

Etwa 40 Prozent der einkommensschwächeren Haushalte sollten zum Jahresende wie bereits im Vorjahr einen Energiescheck erhalten. Die Höhe betrage je nach Einkommen 100 oder 200 Euro. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire bezifferte die Kosten für die Preisbremse auf 16 Milliarden Euro.

Borne bekräftigte den Aufruf an Unternehmen und Haushalte, zehn Prozent Energie einzusparen. «Wenn jeder sich verantwortlich verhält und Energie spart, wird es keine Stromausfälle geben», sagte Borne. Falls der Winter sehr kalt werde und es zusätzlich Versorgungsschwierigkeiten gebe, sei die europäische Solidarität unerlässlich.

Sparen Sie auch schon Strom?

Die Premierministerin mahnte den Energiekonzern EDF, den Zeitplan zum Hochfahren abgeschalteter Atomkraftwerke einzuhalten. «Das wird sich direkt auf den Strompreis auswirken», sagte sie. Sie kündigte zudem ein neues Gesetz zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien an, das am 26. September im Kabinett vorgestellt werden soll.

Kommentare

Weiterlesen

robert habeck
Berlin
76 Interaktionen
«Umverteilung»
Gastrosuisse Gewerbeverband
136 Interaktionen
32 Mal teurer!

MEHR IN NEWS

Kampfflugzeug
Spannungen
Kokain Werbung auromi kritik
6 Interaktionen
Nach Aufschrei
Löschhubschrauber Waldbrand Gohrischheide
Waldbrand
Engadin GR
Engadin GR

MEHR AUS FRANKREICH

Aurélie Casse
Aurélie Casse
Olivier Minne Fort Boyard
Fort Boyard
Tour de France
1 Interaktionen
Tour de France