Euro

Euro bricht wegen Börsenturbulenzen zum US-Dollar ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Nun spürt auch der Euro die Börsenturbulenzen rund um die Credit Suisse. Heute Mittwoch ist er massiv eingebrochen.

inflation
Euromünzen und -schein. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Euro ist heute Mittwoch auf 1,05 Dollar eingebrochen.
  • Damit kostete er zwei Cent weniger als im Tageshoch.

Der Euro ist am Mittwoch von den Börsenturbulenzen im Umfeld des CS-Kurseinbruchs erheblich belastet worden. Im Tief fiel die Gemeinschaftswährung auf 1,0531 US-Dollar. Sie kostete damit über zwei Cent weniger als im Tageshoch. Bis zum späten Nachmittag erholte sich der Kurs kaum. Der Dollar legte auch gegenüber dem Schweizer Franken auf 0,9242 Franken zu.

Am Morgen hatte er noch weniger als 0,92 Franken gekostet. Der Euro sank dagegen zum Franken auf 0,9734 Franken, nachdem er wenige Stunden zuvor noch 0,9773 Franken gekostet hatte. Zeitweise war die Gemeinschaftswährung gar bis auf ein Tagestief von 0,9706 Franken abgesackt.

Auslöser der Euro-Verluste waren die Turbulenzen im Bankensektor mit dem Kurseinbruch der Credit Suisse. Die Aktienwerte anderer Banken gaben ebenfalls deutlich nach, viele Börsenindizes sackten ab.

Als sicher empfundene Anlagehäfen wie der Dollar wurden gesucht, was den Euro im Gegenzug taumeln liess. Gefragt war auch der japanische Yen, der als Rückzugswährung in unsicheren Zeiten gilt. Als solche gilt normalerweise auch der Schweizer Franken.

Talfahrt durch Credit-Suisse-Aktie ausgelöst

Ausgelöst wurde die Talfahrt der Credit-Suisse-Aktie durch Äusserungen aus den Reihen des Grossaktionärs Saudi National Bank. Chairman Ammar Abdul Wahed Al Khudairy schloss in einem Interview mit dem Fernsehsender Bloomberg TV zusätzliche finanzielle Unterstützung aus.

Das Schweizer Geldhaus kommt seit einigen Monaten aufgrund zahlreicher Probleme nicht aus den Schlagzeilen. Die knappe Bemerkung von Al Khudairy reichte aus, um Sorgen über den europäischen Bankensektor aufkommen zu lassen.

Credit Suisse
Am Dienstag findet die letzte Generalversammlung der Credit Suisse statt. - Keystone

Die Äusserungen aus Saudi-Arabien trafen auf eine ohnehin angespannte Stimmung an den Märkten. In den vergangenen Tagen hatten Turbulenzen im US-Bankensektor die Börsen bereits erheblich belastet.

Hintergrund waren Probleme einzelner, auf die Technologiebranche spezialisierter Geldhäuser, die vor allem unter den Folgewirkungen der stark gestiegenen Zinsen leiden. Prominentestes Beispiel ist die Silicon Valley Bank (SVB), deren Kundeneinlagen am Wochenende von der US-Regierung garantiert werden mussten.

Als ungewiss gilt, wie die grossen Notenbanken auf die Turbulenzen reagieren. Die EZB entscheidet bereits am Donnerstag über ihren Kurs, die US-Notenbank Fed folgt knapp eine Woche später. Eigentlich haben beide Zentralbanken eine Fortsetzung ihres Kampfs gegen die hohe Inflation in Aussicht gestellt. An den Finanzmärkten sind die Zinserwartungen an die Währungshüter wegen der Turbulenzen aber deutlich gesunken.

Kommentare

Weiterlesen

Eurokurs
34 Interaktionen
Frankfurt/Main
credit suisse Aktien
28 Interaktionen
Freier Fall
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei aargau
Keine Bluttat
Putin
Ukraine-Krieg
Donald Trump
Frieden in Sicht?
USA Passkontrolle
21 Interaktionen
An Grenze

MEHR EURO

Eurojackpot
1 Interaktionen
Eurojackpot
René Benko
3 Interaktionen
Signa
Ursula von der Leyen
6 Interaktionen
«Anreize»
Hebo
1 Interaktionen
Millionen-Euro

MEHR AUS DEUTSCHLAND

de
Platzsturm im Video
Raab  RTL
7 Interaktionen
Quotenflop
a
74 Interaktionen
Wählerwanderung
Michelle schlag den star
3 Interaktionen
«Schlag den Star»