Carsharing-Branche verzeichnet deutliches Wachstum

AFP
AFP

Deutschland,

Die Carsharing-Branche verzeichnet nach eigenen Angaben ein deutliches Wachstum und will die Angebote weiter ausbauen.

Autoverkehr auf Autobahn in Essen
Autoverkehr auf Autobahn in Essen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Verband betont Bedeutung für Verkehrswende.

«Die meisten Carsharing-Anbieter in Deutschland gewinnen kontinuierlich Kund*innen, expandieren in der Fläche und sind wirtschaftlich kerngesund», erklärte der Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing (bcs), Gunnar Nehrke, am Montag in Berlin.

Zum Jahresbeginn 2022 stellten laut bcs 243 Anbieter in 935 Orten in Deutschland 30.200 Carsharing-Fahrzeuge bereit. Zum Stichtag 1. Januar seien fast 3,4 Millionen Fahrberechtigte bei mindestens einem Carsharing-Angebot angemeldet gewesen. Dies seien 18 Prozent mehr als im Vorjahr.

«Im Verlauf des Jahres ist die Nachfrage nach Carsharing in ganz Deutschland noch einmal stark angestiegen», hiess es. Ab dem zweiten Quartal habe sie in vielen Orten das Angebot überstiegen. Gebremst werde die weitere Expansion derzeit allerdings durch Lieferprobleme der Fahrzeughersteller.

Sechs der zehn grössten Carsharing-Anbieter Deutschlands weisen den Verbandsangaben zufolge in ihren veröffentlichten Bilanzen Gewinne aus. Probleme gebe es am ehesten bei sogenannten free-floating Angeboten. Hier zeigt sich, dass dieses Produkt gerade in der Anfangsphase hohe Investitionen verlange.

Free-floating Carsharing ist demnach in Deutschland vor allem in acht Metropolen und deren Umlandgemeinden verfügbar. Darauf entfielen rund die Hälfte der angebotenen Fahrzeuge, hiess es. Die andere Hälfte werde über stationsbasierte Angebote bereitgestellt oder über Kombinationen aus beiden Modellen. Stationsbasierte Carsharing-Angebote gibt es demnach in 934 Städten und Gemeinden in Deutschland.

Nehrke betonte die Bedeutung des Carsharing für den Klimaschutz. «Bis zum Jahr 2045 müssen wir im Verkehrssektor Nullemissionen erreichen», erklärte der Verbandsgeschäftsführer. Dafür müsse ein grosser Teil des Pkw-Verkehrs auf die Verkehrsmittel des Umweltverbunds verlagert werden. Für möglichst viele Haushalte müsse Pkw-Mobilität von der regelmässigen Gewohnheit zu einer gezielt eingesetzten Option im Mobilitätsmix werden.

«Carsharing schafft dafür das geeignete und unverzichtbare Angebot», hob Nehrke hervor. Bis 2045 wolle die Carsharing-Branche allen Haushalten, die den ÖPNV oder das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel nutzen können, ergänzend auch ein Carsharing-Angebot in fussläufiger Entfernung anbieten.

Kommentare

Weiterlesen

wetter
150 Interaktionen
Neuschnee!
Jonas Projer
72 Interaktionen
«Kräftig geknallt»

MEHR IN NEWS

Mikroalgenblüte
Südaustralien
Marcel Rindlisbacher
1 Interaktionen
Trennung
Bergamo
Bergamo (I)
Waffenexport
1 Interaktionen
Zunahme

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ermittlungen
7 Interaktionen
Verstoss?
Lufthansa
1 Interaktionen
Ab August
Aspides flugzeug laserangriff
Militärmission
de
79 Interaktionen
Transfer-Ticker