Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Austritt aus DIHK

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig beschäftigt sich am Mittwoch (10.30 Uhr) mit der Frage, ob ein Pflichtmitglied den Austritt seiner Industrie- und Handelskammer (IHK) aus dem Dachverband Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) verlangen darf.

Windräder
Windräder - ANP/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Unternehmer verklagte seine IHK Nord Westfalen darum 2007 darauf, ihren Austritt aus dem DIHK zu erklären..

Der Kläger ist ein Windkraftunternehmer aus Nordrhein-Westfalen. Seiner Meinung nach überschritt der DIHK mit Äusserungen etwa zur Klimapolitik seine Kompetenzen. (Az. 8 C 23.19)

Der Unternehmer verklagte seine IHK Nord Westfalen darum 2007 darauf, ihren Austritt aus dem DIHK zu erklären. Verwaltungsgericht und Oberverwaltungsgericht Münster wiesen die Klage ab. Das Bundesverwaltungsgericht entschied allerdings 2016, dass ein IHK-Pflichtmitglied den Austritt verlangen kann, wenn sich der DIHK allgemeinpolitisch betätigt und die Gefahr einer künftigen Wiederholung von Kompetenzüberschreitungen besteht. Der Fall wurde ans Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Dieses wies die Berufung im April 2019 erneut zurück. Der Kläger legte beim Bundesverwaltungsgericht Revision ein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Migros
199 Interaktionen
«Gab nur Fast Food»
sdf
491 Interaktionen
Gegen den Westen

MEHR IN NEWS

«WC-Ente»-Briefmarke
2 Interaktionen
1980 erfunden
1 Interaktionen
San Francisco
Erdbeben
Verzweiflung
Gideon Saar
8 Interaktionen
Absage

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Boris Becker
6 Interaktionen
Erfahrung
Kik
1 Interaktionen
Abgang
Schule Steffisburg
8 Interaktionen
Expertin sauer
Der Angeklagte
2 Interaktionen
Mord an Sohn