Bericht: Viele Dax-Konzerne zögerlich bei Wiederöffnung der Büros

AFP
AFP

Deutschland,

Trotz der auslaufenden Homeoffice-Pflicht sind viele Dax-Konzerne zögerlich bei der Wiederöffnung ihrer Büros.

Mann im Homeoffice
Mann im Homeoffice - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Homeoffice-Pflicht fällt ab 1. Juli weg.

Nur zehn der 30 im deutschen Leitindex gelisteten Unternehmen wollen ihre Arbeitsstätten bereits im Juli wieder für mehr Beschäftigte öffnen, wie eine Umfrage des «Handelsblatts» zeigt. Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch die Corona-Arbeitsschutzverordnung angepasst - die dort festgeschriebene Homeoffice-Pflicht wurde nicht verlängert und fällt zum 1. Juli weg.

Bayer möchte erst im August oder September wieder mehr Mitarbeiter im Büro zulassen, berichtete die Zeitung am Donnerstag. Mit grösseren Öffnungen rechnet der Chemie- und Pharmakonzern erst wieder im vierten Quartal. «Wir können so das Risiko von Lockerungen und dadurch steigenden Inzidenzen besser kompensieren», hiess es zur Begründung. Der Werkstoffhersteller Covestro geht von einer grossflächigen Rückkehr «nicht vor dem dritten Quartal 2021 aus».

Elf Firmen haben nach der «Handelsblatt»-Umfrage noch keine fixen Pläne, etwa der Energiekonzern Eon. «Die Pandemie gestaltet sich noch immer als zu volatil, um langfristige Aussagen treffen zu können», hiess es. Munich Re wollte seine geplante Öffnung wegen der Ausbreitung der als besonders ansteckend geltenden Delta-Variante sogar kurzzeitig komplett verschieben. Der Rückversicherer will nun doch ab Juli öffnen, aber nur maximal jeden zweiten Platz besetzen.

Die Allianz, die Deutsche Börse und Heidelberg-Cement wollen im Juli ebenfalls bis zu 50 Prozent der Belegschaft ins Büro lassen. Die Deutsche Bank, Telekom, die Deutsche Wohnen, MTU und Siemens Energy wollen auch im Juli wieder öffnen, können die maximale Belegungsquote aber noch nicht beziffern. Weitere Öffnungsschritte plant MTU im September, Siemens Energy will im vierten Quartal grossflächig öffnen.

Continental plant zunächst mit 30 Prozent und möchte ab Oktober wieder 50 Prozent der vor Corona genutzten Kapazitäten anbieten. «Das weitere Hochfahren auf 75 und 100 Prozent wird je nach pandemischer Entwicklung zu einem späteren Zeitpunkt definiert», erklärte der Autozulieferer.

Kommentare

Weiterlesen

Louvre
86 Interaktionen
Nach Raub
Analoge Technologie Trend
45 Interaktionen
Analog ist im Trend

MEHR IN NEWS

Palästina-Demonstration Genf
1 Interaktionen
Genf
Frankfurter Buchmesse
2 Interaktionen
Mehr als 2024
motorrad
Meiringen BE
Einbrecher
2 Interaktionen
Kanton Zug

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Porsche
Porsche
Till Lindemann
2 Interaktionen
Drohungen
Oliver Pocher
51 Interaktionen
Pocher zu Wokeness
Kalle Rovanperä WRC Zentraleuropa
Ogier-Ausfall