Batteriehersteller Northvolt meldet Insolvenz an

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Schweden,

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat Konkurs angemeldet. Die Insolvenz des Konzerns erschüttert die Branche.

batteriehersteller northvolt
Der Batteriehersteller Northvolt aus Schweden hat Insolvenz angemeldet. - keystone

Am 12. März 2025 reichte Northvolt beim Stockholmer Bezirksgericht einen Konkursantrag ein. «Northvolt» erklärt, dies sei nach intensiven Bemühungen, die finanzielle und operative Zukunft des Unternehmens zu sichern, der einzig gangbare Weg.

Die Gründe für den Zusammenbruch sind vielfältig. «CNBC» berichtet, dass Northvolt mit steigenden Kapitalkosten, geopolitischen Unsicherheiten und Lieferkettenunterbrechungen zu kämpfen hatte.

Zudem veränderte sich die Marktnachfrage.

Interne Herausforderungen beim Batteriehersteller Northvolt

Neben externen Faktoren sah sich das Unternehmen auch mit internen Schwierigkeiten konfrontiert. Bei der Produktionssteigerung traten sowohl erwartete als auch unvorhergesehene Probleme auf, wie «Politico» mitteilt.

Trotz Versuchen, eine finanzielle Umstrukturierung durchzuführen, konnte Northvolt die nötigen Bedingungen für eine Fortführung nicht erfüllen. Im November hatte das Unternehmen bereits in den USA ein Chapter-11-Verfahren eingeleitet.

batteriehersteller northvolt
Rund 5'000 Beschäftigte sind von der Insolvenz des Batterieherstellers Northvolt betroffen. - keystone

Die Schulden des Unternehmens belaufen sich laut «8 Sidor» auf etwa 60 Milliarden schwedische Kronen. Dies macht die Northvolt-Pleite zur grössten Insolvenz in Schweden seit vielen Jahren.

Auswirkungen auf Mitarbeitende und Investoren

Rund 5'000 Beschäftigte sind von der Insolvenz betroffen. Die meisten arbeiten im Werk in Skellefteå. Wie viele entlassen werden, ist noch unklar.

Shaneika Jeffrey vom Gewerkschaftsverband Unionen bezeichnet die Nachricht als traurig. «8 Sidor» zitiert sie mit den Worten, es sei ein schwieriger Tag für alle, die daran gearbeitet haben, Northvolts Batterieproduktion fortzuführen.

Kritik an staatlicher Unterstützung

Die Insolvenz wirft auch Fragen zur staatlichen Industriepolitik auf. Johan Grip, Chefökonom des Verbands Företagarna, sieht darin eine teure Lektion für die schwedischen Steuerzahler, wie «Företagarna» berichtet.

Warst du schon mal insolvent?

Er kritisiert, dass der Staat versucht habe, bestimmte Grossunternehmen durch Industriepolitik zu fördern. Stattdessen sollte man laut Grip Grundvoraussetzungen für alle Unternehmen schaffen und den Rest dem Markt überlassen.

Zukunft ungewiss

Ein vom Gericht bestellter Insolvenzverwalter wird nun den Verkauf des Unternehmens und seiner Vermögenswerte sowie die Begleichung ausstehender Verpflichtungen beaufsichtigen. Ob ein neuer Eigentümer gefunden werden kann, bleibt abzuwarten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2172 (nicht angemeldet)

E autos haben eine grosse zukunft der sondermüll überlebt die Menschheit

User #3731 (nicht angemeldet)

Da haben sich wenige mit hohen staatlichen Subventionsgeldern wieder bereichert. Allein Deutschland hat hunderte Millionen Euro dazu beigetragen. Vielleicht bekommt Herr Habeck von diesen noch ein Dankeschön.

Weiterlesen

Northvolt
1 Interaktionen
Batteriehersteller
Elden Ring Nightreign
1 Interaktionen
Netzwerktest
Nordsee
Milch
2 bis 3 Portionen

MEHR IN NEWS

Gletscher Schweiz gerettet Klimawandel
9 Interaktionen
Klimaschutz
Mallorca
Überschwemmungen
Ursula von der Leyen
2 Interaktionen
Videoschalte
joch
Forschungsstation

MEHR AUS SCHWEDEN

Brian May
Auszeichnung
Ukraine Krieg
11 Interaktionen
Ukraine-Krieg
ukraine
3 Interaktionen
Vor Indien & Katar