Altmaier lotet «kreative» Neunutzung von Innenstadtimmobilien aus

AFP
AFP

Deutschland,

Viele Innenstädte kämpfen nicht erst seit der Corona-Pandemie mit Leerstand - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will deshalb Ideen anstossen, wie Immobilien in den Stadtzentren neu genutzt werden können.

In vielen Städten ist derzeit wenig los
In vielen Städten ist derzeit wenig los - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Workshop mit Vertretern aus Gemeinden, Verbänden, Kultur und Einzelhandel.

«Wir brauchen kluge Konzepte und müssen jetzt Instrumente entwickeln, um nach der Corona-Krise schnell in die Umsetzung zu kommen», erklärte Altmaier am Mittwoch vor einem Workshop mit 25 Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden, Verbänden, Kultur sowie Einzelhandel.

Nach Angaben von Altmaiers Ministerium soll es um die «kreative» Neunutzung von Leerstandsimmobilien in Innenstädten gehen. «Das Thema Leerstand war in vielen Städten bereits vor der Corona-Krise präsent und ist nun umso dringlicher geworden», erläuterte der Wirtschaftsminister. Aktuell leide besonders der Einzelhandel unter den mit der Pandemie verbundenen Schliessungen.

Im vergangenen Oktober hatte sich Altmaier bereits bei einem virtuellen runden Tisch mit Vertretern von Einzelhandel, Kommunen und Verbänden über die Rettung der Innenstädte vor einer Verödung ausgetauscht. Gewachsene Stadtzentren zu bewahren sei elementar für den Wirtschaftsstandort Deutschland sowie dessen kulturelle und regionale Identität, betonte er.

Das Thema «Revitalisierung» durch kreative Neunutzung ist nach Ministeriumsangaben einer von drei Bereichen, die bei dem runden Tisch als vordringlich angesehen wurden. Zu den weiteren Feldern zählt demnach einerseits die «Relokalisierung». Hier soll es darum gehen, Handwerk, Manufakturen, Wohnen, kleine Geschäfte und Kulturangebote in die Innenstadtzentren zurückzubringen, um so die Attraktivität von Innenstädten zu steigern.

Des weiteren gilt auch das Thema Digitalisierung als vordringlich. Erwartet wird, dass viele Kundinnen und Kunden auch nach der Corona-Krise weiter online einkaufen. Deshalb sollen Geschäftsinhaberinnen und Inhaber unterstützt werden, sich dafür zu wappnen. Zu den Themen Revitalisierung und Digitalisierung sollen im März und April Workshops folgen.

Kommentare

Weiterlesen

107 Interaktionen
Louvre-Raub
Analoge Technologie Trend
67 Interaktionen
Analog ist im Trend

MEHR IN NEWS

Hilfsgüter Gaza
5 Interaktionen
Nach Angriffen
Jura
Kanton Jura
Präsident Petro
Trump wütend
Palästina-Demonstration Genf
4 Interaktionen
Genf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Frankfurter Buchmesse
3 Interaktionen
Mehr als 2024
Porsche
Porsche
Till Lindemann
5 Interaktionen
Drohungen
Oliver Pocher
60 Interaktionen
Pocher zu Wokeness