Wie sprechen Sie eigentlich den ganzen Tag lang mit sich selbst?
Oftmals gehen wir hart mit uns selbst um, sind streng und unfair. Unbewusst macht das etwas mit uns. Es ist an der Zeit, liebevollere Selbstgespräche zu führen.

Das Wichtigste in Kürze
- Jeder Mensch führt innere Dialoge mit sich selbst.
- Oftmals bemerken wir gar nicht, wie hart und streng wir mit uns selbst sprechen.
- Eine liebevollere, stärkende Kommunikation bringt mehr Selbstvertrauen.
Innere Dialoge kennt jeder Mensch. Das Sprechen mit sich selbst ist ein wichtiger, seelischer Prozess. Im inneren Dialog spielen wir verschiedene Szenarien und Möglichkeiten durch.
Wir malen uns Auswirkungen verschiedener Entscheidungen aus oder mögliche Szenarien für die Zukunft. Zudem sprechen wir mit uns selbst, um unser Verhalten zu reflektieren.
Dieses Selbstgespräch passiert ganz von selbst. Jedoch können wir es immer beeinflussen und mitgestalten.
Oftmals bemerken wir jedoch nicht, wie hart, streng und unfair wir manchmal zu uns selbst sind. Ganz unbewusst verschlechtert dieser Selbstdialog so die Beziehung zu uns selbst und wir verlieren Selbstvertrauen.
Unser Selbstwertgefühl wird geschwächt und wir fühlen uns schwach. Und dies oftmals nur, weil wir unseren inneren Dialog gegen uns verwenden, statt für uns.

Indem Sie achtsamer werden mit Ihren Selbstgesprächen und sie positiv beeinflussen, können Sie die Beziehung zu Ihnen selbst stärken. Dies gelingt mit folgenden fünf Schritten.
Nehmen Sie Ihre Kommunikation mit sich selbst wahr
Wie reden Sie mit sich selbst? Welche Worte benutzen Sie? Sind sie eher positiv oder negativ? Sind sie eher bestärkend oder schwächend?
Ihre Reaktion
Was machen diese Sätze mit Ihnen? Was lösen sie in Ihnen aus? Positive oder negative Gefühle?
Wahrheitsgehalt überprüfen
Stimmt das wirklich, was Sie sich über sich selbst und die Welt erzählen? Oder machen Sie sich womöglich manchmal selbst etwas vor?
Seien Sie Ihr eigener bester Freund
Fragen Sie sich immer mal wieder: Würde ich so, wie ich mit mir selbst spreche, auch mit meinem besten Freund sprechen?
Würde ich zu ihm auch so hart sein? Würde ich ihm denselben Rat geben? Wenn nein, was würde ich ihm stattdessen raten?
Wertschätzen Sie sich selbst
Sind Sie bereits achtsamer mit sich selbst und Ihren Gedanken? Erkennen Sie sie bereits und lassen Sie sie nicht einfach unbewusst «laufen»?
Haben Sie sie bereits auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft?
Wenn ja, dann wertschätzen Sie sich selbst dafür. Denn genau dieser Schritt wird Sie wachsen lassen.

Die 31-jährige Journalistin und Bloggerin schreibt für Nau.ch und auf ihrem Instagram-Account @marina.persano über Angststörungen, Persönlichkeitsentwicklung und ihre Wege zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben.