Wallis bildet Polizeikräfte wieder im eigenen Kanton aus
Die Walliser Polizeiausbildung kehrt wieder zurück ins Heimatgebiet.

Die Grundausbildung der zukünftigen Walliser Polizeikräfte findet seit Montag wieder auf dem Kantonsgebiet in Grône VS statt. Dieser erste Jahrgang besteht aus 31 Aspiranten, davon 21 französischsprachige und zehn deutschsprachige.
Die Rückkehr geht auf die Entscheidungen der Kantone Genf und Waadt zurück, die Grundausbildung ihrer Stadt- und Kantonspolizisten in ihr jeweiliges Hoheitsgebiet zurückzuführen.
Das Wallis musste sich entsprechend organisieren und hat innerhalb eines Jahres eine einsatzfähige Schule im Wallis aufgebaut, die de facto den Standort Savatan VD nach zwei Jahrzehnten verlässt.
AOC Valais: Eine regionale Ausrichtung
«Die neue Schule bietet eine Polizeiausbildung AOC Valais, die in der Region verankert und an die Gegebenheiten des Kantons angepasst ist», heisst es in einer Mitteilung der Walliser Kantonspolizei vom Montag.
Die Ausbildung beruht auf einem zweijährigen Unterricht, der Theorie und Praxis miteinander verbindet. Die Aspiranten werden mehr als 1200 Unterrichtsstunden absolvieren, die alle operativen Kompetenzen abdecken: Recht, Aufrechterhaltung der Ordnung, Schiessen, Psychologie, Strassenverkehr, persönliche Sicherheit, Erste Hilfe, Ethik und Krisenmanagement.
Modernste Ausstattung für die Aspiranten
Den Aspirantinnen und Aspiranten stünden moderne Unterrichtsräume, ein Indoor-Schiessstand, ein Dojo, Sportanlagen im Freien, Musterwohnungen und ein Übungsplatz in Grône für praktische Übungen zur Verfügung.
Die Schwimmausbildung erfolge zudem in Partnerschaft mit der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva).










