Herbst

Unfallrisiko ist im Herbst in der Nacht dreimal so hoch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Unfallrisiko für Fussgänger, Radfahrerinnen und Rollerfahrer verdreifacht sich im Herbst in der Dunkelheit.

Fahrradfahrer
Eine Fahrradfahrerin gibt bei Regen ein Handzeichen, dass sie abbiegen wird. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahlen der Suva zeigen, dass das Unfallrisiko im Herbst in der Dunkelheit steigt.
  • Laut TCS kann man das Risiko aber durch ein paar einfache Gesten stark reduzieren.

Mit dem Herbst und der Umstellung auf die Winterzeit werden nächtliche Fahrten gefährlicher. Das Unfallrisiko für Fussgänger, Radfahrerinnen und Rollerfahrer verdreifacht sich in der Dunkelheit und kann bei Regen oder Schnee um das Zehnfache steigen.

Denn die Umstellung auf die Winterzeit führt zu mehr Fahrten im Dunkeln, wie der Touring Club Schweiz (TCS) am Samstag mitteilte. Der TCS stützt sich hierbei auf Zahlen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva).

Unfallrisiko lässt sich stark reduzieren

Mit ein paar einfachen Gesten lasse sich dieses Risiko jedoch stark reduzieren, heisst es weiter: Eine dunkel gekleidete Person ist nur aus 25 Metern Entfernung sichtbar, mit hellen oder fluoreszierenden Farben hingegen aus 40 Metern und mit reflektierenden oder leuchtenden Elementen gar aus bis zu 140 Metern.

Fühlst du dich nachts sicher auf den Strassen?

«Diese zusätzlichen Meter machen mehrere entscheidende Sekunden aus, in denen ein Fahrer reagieren muss», wie Experten des TCS schrieben. Der TCS empfiehlt zudem, rundum sichtbare Markierungen anzubringen: Reflektorstreifen an Kleidung, Taschen oder Schuhen für Fussgänger, Front- und Rückbeleuchtung sowie Rückstrahler für Velofahrer, reflektierende Westen und Aufkleber für Trottinetts.

Ein leuchtender Helm oder helle Accessoires vervollständigen den Schutz. Diese Vorsichtsmassnahmen seien zudem auch tagsüber sinnvoll, wenn die Sicht durch Nebel, Regen oder Schnee beeinträchtigt sei.

Anlässlich des 19. Tages des Lichts am 6. November lanciert der TCS seine Kampagne «Made visible», um alle daran zu erinnern, wie wichtig es ist, zu sehen und gesehen zu werden.

Kommentare

User #772 (nicht angemeldet)

👍Weniger aufs Daddelphone gucken und gut ist. Studien (USA und NASA getestet) haben ergeben, das man da konzentrierter Fahren oder Laufen tut. 😁

User #1530 (nicht angemeldet)

Was die SUVA nicht alles weiss. ??? Gut gibt es sie gälle ?!

Weiterlesen

wetter
24 Interaktionen
Pässe gesperrt
energiekrise
1 Interaktionen
Starke Saison
Freizeit
915'000 Fälle

MEHR HERBST

Wildunfälle
30 Interaktionen
Hohe Kosten
Pumpkin Spice Latte Starbucks
3 Interaktionen
Starbucks
Erkältungswelle
7 Interaktionen
Erkältungswelle
Seebrücke Ahlbeck
1 Interaktionen
Ostseeinsel

MEHR AUS STADT BERN

athekame yb ac milan
1 Interaktionen
Ex-YB-Star wird Held
feuerwehr viktoria Bern
18 Interaktionen
Wohnungen in Bern
Krawall Bern Stadtpolizei
37 Interaktionen
Nach Krawall-Demo
EISHOCKEY, NATIONAL LEAGUE, MEISTERSCHAFT, SAISON 2025/26, HCL, LUGANO, HC LUGANO, BERN, SC BERN, QUALIFIKATION,
7 Interaktionen
National League